Ein Quartier oder Sozialraum ist wie ein Mikrokosmos der Gesellschaft. Hier leben Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen. Daher ist es auch wichtig auf die Bedürfnisse aller Bewohner*innen einzugehen. Besonders bei der Vorbereitung auf Katastrophen sollte die Nachbarschaftshilfe im Quartier gestärkt werden, so dass alle gemeinsam auf eine Katastrophe vorbereitet sind. Ein besonderer Fokus wird auf das Mitdenken von vulnerablen (=besonders schutzbedürftige) Bewohner*innen gelegt.
Im Folgenden werden einige Möglichkeiten aufgelistet, wie Sie in deinem Quartier aktiv mit Katastrophenvorsorgemaßnahmen befassen können.
Die Infobroschüre für “Katastrophenvorsorge und Verhalten im Katastrophenfall” im Quartier können Sie bei Ihrem DRK Kreisverband erhalten. Sie beinhaltet unter anderem Maßnahmen für die persönliche Katastrophenvorsorge ebenso wie Warnkriterien zu verschiedenen Extremwettern und Möglichkeiten wie vulnerable Bewohner*innen dabei mitgedacht werden können. Dadurch soll die Widerstandfähigkeit von Quartiersbewohner*innen gestärkt werden. Klicken Sie hier, um den DRK Kreisverband zu finden, der für Sie in Nordrhein zuständig ist.
Durch eine Infoveranstaltung, welche sich an der Infobroschüre “Katastrophenvorsorge und Verhalten im Katastrophenfall” orientiert, erfahren Sie wie Sie sich am besten auf verschiedene Katastrophen vorbereiten können. Im Anschluss wird Ihnen die Möglichkeit gegeben Fragen zu stellen. Informieren Sie sich in Ihrem Quartier oder bei Ihrem DRK Kreisverband, ob und wann eine Infoveranstaltung angeboten wird.
Das Deutsche Rote Kreuz bietet vielfältige Ehrenamtsangebote, bei denen engagierte Helfer*innen die Möglichkeit haben, ihre Zeit und Fähigkeiten zum Wohl der Gemeinschaft einzusetzen. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem die Unterstützung bei Blutspendeaktionen, die Mitarbeit in Katastrophenschutzteams, die Zusammenarbeit mit Geflüchteten oder die Begleitung von Senior*innen. Freiwillige Helfer*innen leisten einen wertvollen Beitrag und erfahren gleichzeitig die Freude, anderen Menschen zu helfen und Teil einer starken Gemeinschaft zu sein. Wenn Du dich auch beim DRK und/oder in deinem Quartier ehrenamtlich engagieren willst, melde dich über unser Mitmach-Formular.
Der gemeinsame Austausch in Form von runden Tischen, Stadtteilgespräche o.ä. haben Sie die Möglichkeit sich mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn über Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge auszutauschen.
Durch Schulungen in Erster Hilfe und weiteren relevanten Thematiken wird die Selbsthilfefähigkeit der Teilnehmenden gesteigert. Dies erhöht auch das eigene Sicherheitsempfinden bei Menschen bezüglich zukünftiger Katastrophen. Informieren Sie sich in Ihrem Quartier oder bei Ihrem DRK Kreisverband über Erste Hilfe Kurse (z.B. auch EHSH) und Weiterbildungen im Bereich Resilienzstärkung gegenüber Katastrophen.
Am Katastrophenschutztag im Quartier können Sie und Ihre Familie theoretisch und praktisch Ihre Selbsthilfefähigkeiten unter Beweis stellen. Informieren Sie sich in Ihrem Quartier oder bei Ihrem DRK Kreisverband über solche Angebote oder regen Sie die Umsetzung dieser an.
Yentl Brack
Koordinatorin Katastrophenvorsorge
Mail: yentl.brack(at)drk-nordrhein(dot)de
Mobil: 0151 - 7442 8353