Ambulante Pflege
Sie selbst, Ihr Partner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied benötigt Unterstützung. Die ambulanten Pflegedienste des Deutschen Roten Kreuzes sorgen dafür, dass diese Hilfe zu Hause, in vertrauter Umgebung stattfinden kann; sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder einer Behinderung. Unser ambulanter Pflegedienst vor Ort stellt Ihnen gerne ein passgenaues Angebot, abgestimmt auf Ihre jeweilige Situation, zusammen.
Wobei kann der ambulante Pflegedienst unterstützen?
- Grundpflegerische Tätigkeiten wie z. B. Hilfe bei der Körperpflege oder beim An- und Ausziehen
- Leistungen der häuslichen Krankenpflege wie z. B. Verbandswechsel oder Medikamentengabe
- Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen
- Hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkaufen, Kochen oder Reinigen der Wohnung
- Betreuung und Hilfe bei der Alltagsgestaltung
Wo kann ich mehr erfahren?
Tagespflege: Tagsüber bei uns, abends wieder zu Hause
Pluspunkte für Angehörige
Ob regelmäßiger Besuch oder kurzzeitiger Aufenthalt Ihres Angehörigen: In allen Fällen sorgt unsere Tagespflege für Entlastung und erleichtert Ihnen die Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Alltag.
Pluspunkte für Tagesgäste
Tagsüber bei uns – abends wieder zu Hause: Wir möchten, dass Sie möglichst lange in Ihren eigenen vier Wänden wohnen können. Und: Dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
Dazu bieten wir SeniorInnen und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Pflege und Betreuung ganz nach ihrem Bedarf. Ziel ist die Förderung und Erhaltung der Selbständigkeit unserer Tagesgäste.
Das Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen, die allein, mit Partner oder bei ihren Angehörigen wohnen und durch einen ambulanten Pflegedienst in einer Tagespflegeeinrichtung unterstützend betreut oder versorgt werden möchten.
Kosten und Kontakt
Kurzzeitpflege
Einrichtungen für Kurzzeitpflege bieten sich an, wenn pflege- oder betreuungsbedürftige Menschen vorübergehend nicht zu Hause versorgt werden können, z. B. bei Urlaub oder Krankheit der Angehörigen.
Was genau ist die Kurzzeitpflege?
Für Ihre Pflege und Betreuung steht rund um die Uhr ein erfahrenes Team bereit, das sich aus examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, staatlich anerkannten Altenpflegern und Pflegehelfern zusammensetzt. Darüber hinaus arbeiten unsere Häuser auch mit Ärzten, Zahnärzten, Krankengymnasten, Logopäden, Fußpflegerinnen und Friseurinnen zusammen, die „Hausbesuche” in unseren Stationen durchführen.
Während Ihres Aufenthaltes bei uns, können Sie nicht nur die Leistungen aus den pflegerischen Bereichen in Anspruch nehmen, sondern auch zum Beispiel von unseren Fachdiensten aus der Sozialarbeit profitieren. Hier kann man Sie während Ihres Aufenthaltes auch über Maßnahmen informieren, die für die Zeit nach einer Krankheit erstrebenswert wären.
Persönlicher Kontakt
Um Sie optimal zu beraten, Ihnen Anregungen und Tipps, vor allem zur Finanzierung der Pflegekosten geben zu können, sollten Sie mit Ihrem Roten Kreuz vor Ort in Verbindung treten. Ob schriftlich, telefonisch oder persönlich — der zuständige Orts- bzw. Kreisverband hilft Ihnen gerne und kompetent weiter.
Betreutes Wohnen
Das Betreute Wohnen bietet älteren Menschen viele Vorteile, ein Leben in Sicherheit und Selbstbestimmung zu führen. Denn in den barrierefreien Wohnanlagen lebt jeder in seinen „eigenen vier Wänden" und organisiert den Alltag soweit wie möglich selbst. Als Ergänzung werden professionelle Serviceleistungen (bis hin zur Pflege) angeboten, die man nach Bedarf abrufen kann.
Welche Serviceleistungen gibt es beim betreuten Wohnen?
Unter den Serviceleistungen versteht man einerseits Hilfen zur Bewältigung des Alltags. Hierzu gehören
- Unterstützungen im Haushalt (z. B. Wohnungsreinigung, Wäscheservice).
- Hausmeisterdienste, d.h. Aufsichtsfunktion und kleine Reparaturen.
- Gemeinschaftsräume (z. B. Bibliothek).
- Fahr- und Bringdienste.
- Beratung bei Fragen und Problemen.
- Praktische Hilfeleistung bei der Organisation von Freizeitaktivitäten, wie Städtereisen und Ausflügen,
- Besorgen von Karten für kulturelle Veranstaltungen u. Ä.
- Hausnotruf-Anlage.
Ferner können im Falle einer längeren Krankheit bzw. bei eintretender Pflegebedürftigkeit pflegerische Leistungen organisiert werden.
Wie viel kostet das?
Je nach Leistungspaket fallen unterschiedliche Kosten an. In jedem Fall sind natürlich wie bei einer normalen Wohnung, die Miete bzw. Betriebskosten zu tragen. Zusätzlich werden je nach Wohnmodell oder nach Inanspruchnahme die Kosten für die von Ihnen ausgewählten Serviceleistungen berechnet.
Ambulante Pflege- und Versorgungsleistungen können gegebenenfalls über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie diesbezüglich gerne vor Ort.
Stationäre Einrichtungen
In unseren stationären Einrichtungen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung. Sie werden von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, staatlich anerkannten Altenpflegern und Pflegehelfern gepflegt und bestmöglich medizinisch betreut. Bei uns finden Sie die richtigen Rahmenbedingungen, wenn es darum geht, Ihr Leben unabhängig aber mit der unter Umständen gebotenen Sicherheit zu gestalten.
An wen richten sich unsere Angebote?
Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die aufgrund Ihres Alters der Begleitung bedürfen,
- pflegebedürftig sind,
- altersbedingte Erkrankungen aufweisen,
- einer beschützenden Wohnlichkeit bedürfen,
- desorientiert sind,
- aufgrund psychischer Veränderungen der Hilfe bedürfen.
Was kostet ein Pflegeplatz?
Die Pflegesätze richten sich nach der Pflegestufe, in die der Pflegebedürftige von den Pflegekassen eingestuft wird, und nach den individuellen Kostenmodellen der einzelnen Pflegeeinrichtungen. Hier hilft Ihnen die DRK-Pflegeberatung weiter.