Rettungshundearbeit: Helfer auf vier Pfoten
Alle Rotkreuz-Angebote in meiner Umgebung auf einen Blick
22.000 Mal Lebenshilfe in den unterschiedlichsten Lebenslagen - dies bietet die kostenfreie Rotkreuz-App.

Ein Rettungshundeteam besteht aus einem ausgebildeten Hundeführer und seinem Hund, die gemeinsam die Rettungshundeprüfung bestanden haben. Zusammen mit anderen Rettungshundeteams bilden sie eine Rettungshundeeinheit.
Angefordert werden unsere Rettungshundeeinheiten von den Behörden der Polizei- oder Feuer- und Rettungsleitstellen, wenn es beispielsweise darum geht,
- vermisste Personen in unwegsamem und unübersichtlichem Gelände zu suchen. Dies wird als Flächensuche bezeichnet
- Menschen zu finden, die unter den Trümmern eingestürzter Gebäude eingeschlossen sind (Trümmersuche)
- Personen aus Gefahrenbereichen zu retten und lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen.
Dies unterscheidet sie eindeutig von anderen hundeführenden Einrichtungen und Institutionen wie z.B. den Dienst- und Schutzhunden der Polizei, die nach Drogen oder Waffen suchen.
Auch im Ausland kommen unsere Rettungshundeteams in den Einsatz – beispielsweise wenn es darum geht, nach Erdbeben Vermisste zu suchen. Dazu hat der DRK-Bundesverband zusammen mit den DRK-Landesverbänden Hamburg und Nordrhein so genannte "Emergency Response Units" (ERU) aus besonders qualifizierten Rettungshundeteams gebildet, die im Ernstfall in den Auslandseinsatz gehen. Die materielle Ausstattung dieser ERUs wird im Katastrophenschutzzentrum des DRK-Landesverbandes Nordrhein vorgehalten und gewartet.

Helfen Sie uns mit einer Spende!
Jede noch so kleine Spende hilft dem DRK für die Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen.
Rettungshundeeinheiten in Nordrhein
Der DRK Landesverband Nordrhein verfügt über neun Rettungshundeeinheiten:
- Rettungshunde im DRK Kreisverband Städteregion Aachen
- Rettungshunde im DRK Kreisverband Euskirchen
- Rettungshunde Köln im DRK Kreisverband Köln
- Rettungshunde Mülheim im DRK Kreisverband Mülheim an der Ruhr
- Rettungshunde Oberbergischer Kreis im DRK Kreisverband Oberbergischer Kreis
- Rettungshunde Rhein-Sieg im DRK Kreisverband Rhein-Sieg
- Rettungshunde Viersen im DRK Kreisverband Viersen
- Rettungshunde im DRK-Kreisverband Niederrhein
- Rettungshunde im DRK-Kreisverband Krefeld
Wenn Sie Interesse an der aktiven Rettungshundearbeit haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Rettungshundeeinheit, die Ihrem Wohnort am nächsten liegen.
Anforderungen an Rettungshundeteams

Hundeführerinnen und -führer sollten über soziale Kompetenz, wie z.B. Teamfähigkeit, verfügen und ihre Hunde art- und tierschutzgerecht halten, ausbilden und führen. Und: Sie sollten viel Freizeit und Engagement einbringen. Denn: Rettungshundearbeit ist nicht bloß ein zeitintensives Hobby. Es ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die der Rettung von Menschenleben dient.
Den typischen Rettungshund gibt es nicht. Geeignet sind grundsätzlich Rassen von mittlerer Größe und Körpergewicht. Ein guter Rettungshund ist gesund und körperlich leistungsfähig. Er muss eine gute "Nasenveranlagung" haben und auch unter Belastungen arbeiten. Der Hund soll temperamentvoll und lernfreudig sein sowie über einen ausgeprägten Spieltrieb verfügen. Ein verlässlich entwickeltes Sozialverhalten sowohl innerartlich als auch gegenüber dem Menschen ist erforderlich.
Die Rettungshundearbeit stellt im DRK Landesverband Nordrhein ein eigener Fachdienst dar.
Rettungshundeführerinnen und -führer sind Mitglieder der DRK-Bereitschaft.