Landesbereitschaftsleitung: Das Team stellt sich vor
Der Aufgabenkatalog für Führungs- und Leitungskräfte im Deutschen Roten Kreuz weist der Landesbereitschaftsleitung eine Vielzahl von Aufgaben zu. Diese Aufgaben werden - wie alle Führungs- und Leitungsfunktionen gemäß Ordnung der Bereitschaften - ehrenamtlich wahrgenommen.

Alle Rotkreuz-Angebote in meiner Umgebung auf einen Blick
Nach unserer Einschätzung sind diese Aufgaben von zunehmender Aufgabenkomplexität gekennzeichnet. Die Informationsverarbeitung, Steuerung und Verantwortung kann nicht mehr problemlos von Einzelpersonen gehandhabt werden und würde nach unserer Überzeugung neben Beruf und Privatleben zu einer zu großen persönlichen Belastung werden.
Deshalb wollen wir die Aufgabe in einem schlagkräftigen Team arbeitsteilig bewältigen. Hierzu hat jeder im unserem Team für bestimmte Aufgaben eine eigene Handlungs- und Durchführungsverantwortung erhalten und trägt damit innerhalb eines vorgegebenen Rahmens ein entsprechendes Maß an Eigenverantwortung.
Jeder im Team ist bereit, seine Fähigkeiten und seine bisher in verschiedenen Funktionen seines Rotkreuzlebens gesammelten Erfahrungen für kreative Problemlösungen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Mehr über unsere Aufgaben erfahren Sie, wenn Sie die Personen anklicken:

Frank Langer (Kreisverband Mülheim a. d. Ruhr) Landesbereitschaftsleiter

Meine Schwerpunkte
- Koordination des LBL-Teams
- Ordnung der Bereitschaften
- Disziplinarvorgesetzter
- Ressourcenmanagement- und elektronische Führungsunterstützungssysteme
- Prüfung und Bestätigung der Vorschläge für die Wahlen der Kreisbereitschaftsleiter/-innen
- Fachdienst Suchdienst
- Ausstattung, Dienst-/Einsatzbekleidung
Weitere Aufgaben gemäß Aufgabenkatalog
- Interessenvertretung der Bereitschaften in Gremien des DRK-Bundes- und Landesverbandes
- Leitung des Landesausschusses Bereitschaften
- Strategische Planung der Arbeit der Bereitschaften
- Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Organisationen und Institutionen
- Mitwirkung bei der Aufstellung und Fortschreibung der Besonderen Aufbauorganisation des LV NR (BAO) inklusive Einsatzstab LV
- Überwachung der Einsatzbereitschaft der Ausstattung in Zusammenarbeit mit den Fachberatern
E-Mail: f.langer(at)drk-nordrhein.de

Sara Beemelmanns (Kreisverband Jülich) Landesbereitschaftsleiterin

Meine Schwerpunkte
- Führungs- und Leitungskräfteausbildung
- CBRN-Schutz (Schutz vor den Auswirkungen von chemischen (C), biologischen (B) sowie radiologischen (R) und nuklearen (N) Gefahren)
- Sanitätsdienst
- Blutspendebeauftragte des Präsidiums
Aufgaben gemäß Aufgabenkatalog
- Interessenvertretung der Bereitschaften in Gremien des DRK-Bundes- und Landesverbandes
- Leitung des Landesausschusses der Bereitschaften
- Strategische Planung der Arbeit der Bereitschaften
- Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Organisationen und Institutionen
E-Mail: s.beemelmanns(at)drk-nordrhein.de

Dr. Kerstin Schunke (Kreisverband Mönchengladbach) Landesbereitschaftsärztin

Meine Schwerpunkte
- Ärztliche Fachvorgesetzte für die Angehörigen der Bereitschaften
- Fachliche Verantwortung für die Aus- und Fortbildung der Bereitschaften in den Fachdiensten mit sanitätsdienstlichen, rettungsdienstlichen und medico-sozialen Aufgaben
- Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Weitere Aufgaben gemäß Aufgabenkatalog
- Ärztliche Begleitung der Landesschule „LANO“ des LV
- Partnerschaftliche und arbeitsteilige Zusammenarbeit mit den Führungs- und Leitungskräften des Landesverbandes sowie deren fachliche Unterstützung
E-Mail: k.schunke(at)drk-nordrhein.de

Till Nagelschmidt (Kreisverband Düsseldorf) Stellvertretender Landesbereitschaftsleiter

Meine Schwerpunkte
- Kompetenzzentrum Großveranstaltungen
- Mitwirkung der Bereitschaften im Rettungsdienst
- Planung und Vorbereitung von Diensten und Einsätzen auf LV-Ebene
Weitere Aufgaben gemäß Aufgabenkatalog
- Aus-, Fort- und Weiterbildung für meine Aufgabenbereiche
- Begleitung der Planung, Durchführung und Auswertung von kreisverbandsübergreifenden Diensten
- Teilnahme an Tagungen des BV oder LV bzgl. der Aufgabe des Sanitätswachdienstes
E-Mail: t.nagelschmidt(at)drk-nordrhein.de

Mario Lennartz (Kreisverband Düren) Stellvertretender Landesbereitschaftsleiter

Meine Schwerpunkte
- Fachdienst Betreuungsdienst
- Fachdienst Information und Kommunikation
- Einführung / Umsetzung Digitalfunk
- Auslandsarbeit
Weitere Aufgaben gemäß Aufgabenkatalog
- Aus-, Fort- und Weiterbildung für die mir zugewiesenen Fachdienste/Aufgabenbereiche
- Persönliche Betreuung und Unterstützung der Fachberater, Führungs- und Leitungskräfte und Ansprechpartner für meine Fachbereiche
E-Mail: m.lennartz(at)drk-nordrhein.de

Iris Engels (Kreisverband Städteregion Aachen) Stellv. Landesbereitschaftsleiterin

Meine Schwerpunkte
- Fachdienst Technik und Sicherheit
- Fachdienst Rettungshundearbeit
- Landesvorhaltung Nordrhein (Nachfolge Hilfszug)
- Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement
Weitere Aufgaben gemäß Aufgabenkatalog
- Zusammenarbeit mit der LANO im Bereich Breitenausbildung / Tagungen Ausbildungsbeauftragte
E-Mail: i.engels(at)drk-nordrhein.de