Kita

Katastrophenvorsorge in Kita-Einrichtungen

Kinder stellen in unserer Gesellschaft eine besonders vulnerable Gruppe für die Folgen von Katastrophen dar. Daher spielt hinsichtlich der Vorbereitung auf Katastrophen die Stärkung von Resilienz bei Kindern, eine ebenso wie zentrale Rolle wie der Resilienzaufbau in Einrichtungen, in denen Kinder untergebracht sind. Denn es ist erwiesen, dass früh Erlerntes verinnerlicht wird und die Kinder dann später als Erwachsene handlungsfähiger in Katastrophenlagen sind. 

Informieren Sie sich bitte in dieser Thematik auch immer bei Ihrem Träger!

  • Leitfaden für die Kita-Einrichtungsleitung

    Buch Symbolbild

    Der Leitfaden „Katastrophenvorsorge und Verhalten im Katastrophenfall“ eignet sich für  Kita-Einrichtungsleitungen. Darin finden sich verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen wie Sie Ihre Einrichtung krisenresilient machen können bspw. durch die Gewährleistung einer Notfallbetreuung von Kindern während Katastrophen. Den Leitfaden können Sie bei Ihrem Träger oder in Ihrem DRK-Kreisverband anfragen. Klicken Sie hier um Ihren DRK-Kreisverband in Nordrhein zu finden.

  • Schulung der Mitarbeiter*innen in Katastrophenvorsorge

    Menschen lernen und hören zu.
    Menschen lernen und hören zu.

    Wenn Sie sich entschieden habe Ihre Kita-Einrichtung krisenresilient zu gestalten, dann ist es von entscheidender Bedeutung auch die Mitarbeiter*innen zu schulen und in der Thematik mitzunehmen. Dafür hat der DRK Landesverband e.V. eine Handreichung sowie Schulungsmaterial vorbereitet, wie Sie eine Schulung für Ihre Mitarbeiter*innen gestalten können. Gerne unterstützt der DRK Landendesverband Nordrhein e.V. auch bei der Durchführung einer Mitarbeiter*innenschulung. Wenden Sie sich dafür vorher jedoch an Ihren Träger.

  • Aktionstag in der Kita

    Drei Kinder üben in Erster Hilfe und Bandagigeren.

    Durch die Organisation eines Aktionstags in der Kita-Einrichtungen wird den Kindern ermöglicht sich aktiv mit der Thematik Katastrophenvorsorge auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen solchen Tag zu informieren. Fragen Sie hier gerne Ihren Träger nach Tipps und Ideen für die Organisation eines solchen Aktionstags.

  • Katastrophenschutztag aus der Kiste

    Kinder lernen besonders gut durch die praktische Anwendung und Ausprobieren. Der Katastrophenschutztag aus der Kiste beinhaltet fünf interaktive Stationen für Kinder ab ca. 3-4 Jahren. Dabei können die Kinder auf spielerische Art und Weise ihr eigenes Wissen und ihre Fertigkeiten bezüglich Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge testen. Die Stationen können kostenfrei beim DRK Landesverband Nordrhein e.V. ausgeliehen werden.  

  • Eltern informieren und integrieren

    Symbolbild Mutter mit Kind

    Eltern zu informieren und aufzuklären ist genauso wichtig, wie die Schulung der Kinder und Mitarbeiter*innen. Dabei lohnt es oftmals eine kurze Handreichung zu geben. Die Handreichung für Eltern bekommen Sie bei Ihrem Träger. Außerdem können Eltern im Rahmen eines Elternabends über die Thematik Katastrophenvorsorge und Krisenresilienz informiert werden. Falls Sie sich unsicher sind, wie Sie die Eltern mit in die Katastrophenvorsorge integrieren können, fragen Sie bei Ihrem Träger nach. 

Informationen für den Träger

Als Träger einer DRK-Kita haben Sie eine besondere Rolle während Katastrophen. Als Teil einer der größten humanitären Hilfsorganisationen sollten Sie daher bestrebt sein auch Ihre Kita-Einrichtungen krisenresilient zu machen sowie die Leitungen und Mitarbeiter*innen vorzubereiten, um damit aktiv bei der Bewältigung von Katastrophen beizutragen.  

  • Leitfaden für Träger

    Buch Symbolbild

    Der Leitfaden “Katastrophenvorsorge und Verhalten im Katastrophenfall” eignet sich für Träger von DRK-Kitas. Darin befinden sich verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen, wie Sie als Träger Ihre Einrichtungen krisenresilient machen und wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen schulen können. Beispielsweise sind die Rolle und Aufgaben einer DRK-Kita beschrieben. Außerdem steht eine Checkliste zur Verfügung, die für eine Begehung der Einrichtungen genutzt werden kann. Der Leitfaden kann beim DRK Landesverband Nordrhein e.V. kostenfrei angefragt werden. Vereinbaren Sie auch gerne einen Termin, in dem wir Ihnen mehr Informationen über das Projekt geben können.

  • Kontakt aufnehmen

    Symbolbild Contact us

    Sie wollen Ihre Kita-Einrichtung(en) krisenresilient machen und Ihre Mitarbeiter*innen schulen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir sind Ihnen gerne bei der Umsetzung behilflich.

Wichtige Dokumente zur Vorbereitung auf und während Katastrophenlagen

Kontakt

Für alle weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an den DRK Landesverband Nordrhein e.V.

Yentl Brack
Koordinatorin Katastrophenvorsorge
Mail: yentl.brack(at)drk-nordrhein(dot)de
Mobil: 0151 - 7442 8353