In unserer Gesellschaft nehmen Geflüchtete eine besonders schutzbedürftige Position ein. Sie stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter Sprachbarrieren und die potenzielle Gefahr von Traumatisierung, die es erschweren, sie effektiv in die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge einzubeziehen. Trotz dieser Hindernisse ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir die Bedürfnisse und Erfahrungen von Geflüchteten berücksichtigen. Somit können wir nicht nur ihre individuelle Resilienz stärken, sondern auch die Gesamtwiderstandsfähigkeit unserer Gesellschaft gegenüber möglichen zukünftigen Katastrophen verbessern.
Die Infobroschüre “Katastrophenvorsorge und Verhalten im Katastrophenfall” für Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund können Sie von Ihrem DRK-Kreisverband erhalten. Die Broschüre beinhaltet unter anderem Maßnahmen für die persönliche Katastrophenvorsorge sowie Warnkriterien zu verschiedenen Extremwettern. Dadurch soll die Widerstandfähigkeit von Menschen, die beispielsweise in Geflüchtetenunterkünften leben, gestärkt werden. Die Infobroschüre richtet sich besonders an Menschen, die die deutsche Sprache noch nicht gut verstehen oder an Analphabetismus leiden. Falls Sie sich für die Infobroschüre interessieren, klicken Sie hier, um den DRK Kreisverband zu finden, der für Sie in Nordrhein zuständig ist.
Durch eine Infoveranstaltung, die sich an der Infobroschüre “Katastrophenvorsorge und Verhalten im Katastrophenfall” orientiert, erfahren Sie wie Sie sich am besten auf verschiedene Katastrophen vorbereiten können. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Informieren Sie sich bei der Verwaltung in Ihrer Unterkunft oder Ihrem DRK Kreisverband, ob und wann eine Infoveranstaltung angeboten wird.
Durch Schulungen in Erster Hilfe lernen Sie wie Sie anderen Menschen und auch sich selbst in Notlagen helfen können. Dies erhöht auch das eigene Sicherheitsempfinden bei Menschen bezüglich zukünftiger Katastrophen. Informieren Sie sich in Ihrer Unterkunft oder Ihrem DRK Kreisverband über Erste-Hilfe-Kurse und Weiterbildungen im Bereich Katastrophenvorsorge.
Am Katastrophenschutztag in der Unterkunft können Sie zusammen mit Ihrer Familie theoretisch und praktisch mehr über Katastrophenvorsorge erfahren. Lernen Sie, wie Sie sich und andere auf Katastrophen vorbereiten können. Sie erhalten wertvolle Informationen über Wetterextreme und Warnstufen. An Mitmachstationen können Sie testen, wie gut Sie in Notfällen reagieren und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um sicher zu bleiben. Es ist eine großartige Gelegenheit, Wissen zu vertiefen und Fähigkeiten zu verbessern, die im Ernstfall Leben retten können. Informieren Sie sich hierfür in Ihrer Unterkunft oder Ihrem DRK Kreisverband.
Informieren Sie sich in Ihrer Unterkunft oder in Ihrem DRK Kreisverband über andere Möglichkeiten, wie Sie sich auch mit anderen über Katastrophenvorsorge austauschen können. Durch solche Zusammentreffen können Sie zum Beispiel durch Erfahrungen von anderen lernen, wie Sie sich auf Katastrophen vorbereiten können. Regen Sie den gemeinsamen Austausch auch bei Treffen mit anderen an.
Testen Sie ihr Wissen zum Thema Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge online und lernen Sie mehr darüber, wie Sie sich besser vorbereiten und schützen können. Es gibt drei verschiedene Spielvarianten, die Sie mit maximal 10 anderen Freund*innen oder Bekannten spielen können (6-10 Jahre, 11-16 Jahre, ab 16 Jahre).
Yentl Brack
Koordinatorin Katastrophenvorsorge
Mail: yentl.brack(at)drk-nordrhein(dot)de
Mobil: 0151 - 7442 8353