Kinder und Jugendliche stellen eine besonders vulnerable Gruppe dar, wenn es um die Auswirkungen von Katastrophen geht. Daher ist die Stärkung ihrer Resilienz von entscheidender Bedeutung, um die Gesamtbevölkerung angemessen auf solche Ereignisse vorzubereiten. Zudem ist erwiesen, dass frühzeitig erworbene Fähigkeiten tief verwurzelt sind und Jugendliche, die entsprechend vorbereitet sind, als Erwachsene handlungsfähiger in Krisensituationen sind.
Dieses erlebnispädagogische Spiel des JRKs in Nordrhein, besteht aus verschiedenen Stationen, die das Thema Katastrophen und Katastrophenvorsorge zum Thema haben. Kinder und Jugendliche können dabei einen Erdbeben-Tisch bauen, entscheiden, was in eine Notfallrucksack kommt, einen Hindernisparkour absolvieren und weitere Stationen durchlaufen, welche ihre Selbsthilfefähigkeiten stärken. Aktuell ist das Spiel vor allem für Kinder im Grundschulalter geeignet und kann durch ein beiliegendes Regieheft selbstständig durch die Lehrkräfte durchgeführt werden. Das Spiel kann beim JRK des DRK Landesverbands Nordrhein e.V. ausgeliehen werden.
Das Memory Spiel wurde durch das JRK des DRK Landesverbands Nordrhein e.V. entworfen und soll auf spielerische Weise Kinder an Katastrophenvorsorge heranführen. Kartenpaare werden dabei nicht durch identische Bilder gebildet, sondern durch eine Katastrophenkarte und eine Verhaltenskarte. Das Kinderbuch führt die einzelnen Karten-Szenarien dann nochmal genauer aus, um das Thema greifbarer zu machen. Die beiliegende Arbeitshilfe beinhaltet unter anderem die Spielanleitung mit drei Spielvarianten, Hintergrundinformationen zu den Szenarien, Erläuterungen zu den thematischen Inhalten und Tipps, um das Memory in Gruppenstunden einzubetten. Das Spiel kann beim JRK des DRK Landesverbands Nordrhein e.V. ausgeliehen werden.
Dieses Projekt wurde vom DRK Landesverband Nordrhein e.V. entwickelt und hat zum Ziel Kinder und Jugendliche in den Bereichen Selbstvorsorge und Selbsthilfe zu stärken. Es setzt den Fokus auf die Förderung von Schwimmfähigkeit, Erste-Hilfe-Kenntnissen, Maßnahmen bei Stromausfall sowie auf Notbevorratung und Notgepäck. Die Materialien können auf der Webseite des DRK Landesverbands Nordrhein e.V. gedownloadet werden.
Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH) wurde durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Jahr im Rahmen von Katastrophenvorsorge ins Leben gerufen. Dabei werden bundesweit und kostenfrei Ausbildungskurse in Erster Hilfe und Verhalten in Notsituationen angeboten. Für Kinder uns Jugendliche sind vor allem Modul 1, Modul 2 und Modul 3 von Relevanz. Schau bei deinem DRK Kreisverband nach, ob dort solche Kurse angeboten werden. Anderweitig können Kurse auch über den DRK Landesverband Nordrhein e.V. angefragt werden.
Das Ehrenamtsbüdchen dient als mobiler Informations- und Lernort des DRKs in Nordrhein. Ziel ist es, dadurch mit neuen Zielgruppen ins Gespräch zu kommen und mit kleinen Mitmachaktionen Menschen für die Aufgaben des DRK zu begeistern. Das Ehrenamtsbüdchen eignet sich auch bestens zum Vorstellen der Bereitschaften, Wasserwacht und Bergwacht. Auf diese Weise werden Interessenten auch direkt mit den Aufgaben des Deutschen Roten Kreuz im Katastrophenfall vertraut gemacht. Der VW-Bus kann von den DRK Kreisverbänden und DRK Ortsverbänden in Nordrhein kostenfrei beim DRK Landesverband Nordrhein e.V. ausgeliehen werden.
Bei dem Projekt Katastrophenschutztag aus der Kiste kann man auf interaktive Art und Weise seine eigenen Selbsthilfefähigkeiten und das eigene Wissen im Bereich Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge unter Beweis stellen. Zudem wurde das Projekt kürzlich um fünf Stationen ergänzt, wodurch sich auch Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren auf spielerische Art und Weise mit der Thematik beschäftigen können. Alle Stationen können kostenfrei beim DRK Landesverband Nordrhein e.V. ausgeliehen werden.
KidZ steht für „Kompetent in die Zukunft“. Das KidZ-Mobil hat zum Ziel die Resilienz von jungen Menschen zu stärken. Hintergrund davon sind die Krisen und für viele Kinder und Jugendliche herausfordernden Zeiten der vergangenen Jahre. Es ist als ein Aufsuchangebot des JRK in Nordrhein angedacht, wobei ausgebildete Honorarkräfte die Angebote in den DRK Kreisverbänden und DRK Ortverbänden durchführen.
Die Teddy-Klinik wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um Kindern auf spielerische Art und Weise einen Einblick zu geben, was genau passiert, wenn man zum Arzt/zur Ärztin oder ins Krankenhaus muss. Dieses Konzept lässt sich auch auf den Bereich Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge anwenden. Ziel ist es, Kindern die Sorge vor einer ungewissen Zukunft und möglichen Katastrophen zu nehmen. Dafür kann folgender Rahmen gewählt werden. Die Kinder durchlaufen gemeinsam mit ihrem Kuscheltier vier Stationen, die ihnen eine Vorstellung davon vermitteln sollen, was bei einer Katastrophe geschehen könnte. Das Konzept wird für Kinder zwischen 6-12 Jahren empfohlen. Für weitere Details, melde dich gerne jederzeit beim DRK Landesverband Nordrhein e.V.
Dieses Konzept baut auf dem Teddy-Klinik-Prinzip auf, eignet sich aber für Jugendliche ab 12 Jahren. Dieses Konzept hat
im Grunde denselben Aufbau wie das zuvor beschriebene Teddy-Klinik-Konzept, nur ohne das Kuscheltier. Dabei kann die Einführung und Nachbesprechung jedoch auch umfangreicher sein. Die Teamleitung übernimmt im Verlauf des Spiels eine Moderationsrolle. Für weitere Details, melde dich gerne jederzeit beim DRK Landesverband Nordrhein e.V.
Der Privilege Walk ist eine Gruppenaktivität, die strukturelle gesellschaftliche Ungleichheiten sichtbar machen soll. Ursprünglich entwickelt, um Privilegien aufzuzeigen, kann er auch im Bereich der Katastrophenvorsorge angewendet werden. In Krisensituationen wird schnell klar, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen privilegiert sind, während andere oft übersehen werden. Jede Person erhält vor Spielbeginn eine Rolle und beantwortet Fragen gemäß ihrer Rollenbeschreibung. Alle starten an der gleichen Linie und machen je nach Antwort Schritte vor oder zurück. Am Ende zeigt sich, dass die weiter vorne stehenden Personen in Krisensituationen privilegierter sind als diejenigen die weiter hinten stehen. Für weitere Details, melde dich gerne jederzeit beim DRK Landesverband Nordrhein e.V.
Der DRK Landesverband Nordrhein e.V. sowie die Rotkreuzakademie in Vogelsang arbeiten derzeit gemeinsam an der Entwicklung eines mobilen Escape Rooms zum Thema Katastrophen und Katastrophenvorsorge. Dieser Escape Room wird in einem mobilen Format konzipiert, um den DRK Kreisverbänden die Möglichkeit zu geben, ihn auszuleihen und vor Ort zu nutzen. Das Ziel besteht darin, verschiedene Rätsel und Herausforderungen zu lösen, um Hindernisse zu überwinden und letztendlich eine Katastrophe zu bewältigen. Das ausleihbare Set wird zwei verschiedene Szenarien enthalten, bei denen jeweils 4-8 Personen innerhalb von ca. 90 Minuten den Escape Room durchlaufen können. Für weitere Details, melde dich gerne jederzeit beim DRK Landesverband Nordrhein e.V.
Dieses Quiz ist für alle DRK Kreisverbände nutzbar und kann über die Plattform Kahoot abgerufen werden. Es gibt drei verschiedene Quizformate, die sich daran unterscheiden, dass sie für Kinder und Jugendliche in verschiedenem Alter ausgelegt sind (6-10 Jahre, 11-16 Jahre, ab 16 Jahre). Dabei müssen die Teilnehmer*innen Fragen zum Thema Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge beantworten und erhalten mit der Auflösung der Frage noch einen kurzen Infotext zur Thematik.
Obwohl Jugendleitungen bereits die Verantwortung für die Sicherheit von Kinder- und Jugendgruppen tragen, ist es unerlässlich, dass sie auch in Katastrophenvorsorge geschult werden. Dies ist wichtig, da sie selbst Teil der vulnerablen Gruppe sind und zudem ein fundiertes Verständnis der Thematik benötigen, um Sicherheitsmaßnahmen authentisch zu vermitteln. Dadurch stärken sie das Bewusstsein und die Kompetenzen der Teilnehmer*innen. Schulungen in Katastrophenvorsorge sind somit wesentlich für die Sicherheit und pädagogische Qualität der JRK-Jugendleitungen. Die Schulung erfolgt durch Expert*innen im DRK Kreisverband. Jede*r Jugendleiter*in wird einmalig geschult und durch Schulungen im DRK Landesverband Nordrhein e.V. zu Multiplikator*innen ausgebildet. Seid ihr in eurem JRK Kreisverband an einer Schulung interessiert, wenden euch für weitere Details gerne jerderzeit beim DRK Landesverband Nordrhein e.V.
Yentl Brack
Koordinatorin Katastrophenvorsorge
Mail: yentl.brack(at)drk-nordrhein(dot)de
Mobil: 0151 - 7442 8353