Düsseldorf, 09.12.2024. Am Dienstag, 09.12.2024, lud NRW-Innenminister Herbert Reul rund 180 ehrenamtlich engagierte Brand- und Katastrophenschützer aus Nordrhein-Westfalen zu einem Festakt ins Innenministerium ein. Anlass war der Tag des Ehrenamts am 5. Dezember, an dem den vielen ehrenamtlich engagierten Menschen in Deutschland für ihren Einsatz gedankt wird.
Düsseldorf, 16.11.2024. Am 16. November 2024 trafen sich in der DRK-Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf rund 40 Verantwortliche für Katastrophenschutz und Krisenmanagement aus den DRK-Kreisverbänden zu einer Fachtagung, um vor dem Hintergrund der veränderten sicherheitspolitischen Lage die besondere Rolle des Roten Kreuzes bei der Zusammenarbeit mit militärischen Akteuren zu beleuchten und einordnen.
Düsseldorf, 13.11.2024. 32.000 Menschen haben sich heute auf den Oberkasseler Rheinwiesen zur Kundgebung „NRW bleib sozial!“ versammelt, um ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen von rund 83 Millionen Euro im sozialen Bereich zu setzen. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW hatte zur Veranstaltung aufgerufen, um auf die dramatischen Folgen dieser Kürzungen für die soziale Infrastruktur und die Arbeit der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen aufmerksam zu machen.
Düsseldorf, 08.11.2024. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW erwartet am kommenden Mittwoch mehr als 20.000 Menschen zu einer Kundgebung auf den Oberkasseler Rheinwiesen. Nutzer*innen, Mitarbeitende und Träger sozialer Angebote aus ganz Nordrhein-Westfalen werden sich dort versammeln, um ein klares Zeichen gegen die geplanten Kürzungen von rund 83 Millionen Euro im sozialen Bereich zu setzen.
Düsseldorf, 30.10.2024. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt, dass die finanziellen Mittel für die Aufgabe „Schicksalsklärung Zweiter Weltkrieg“ bis Ende der Finanzplanung des Bundes (2028) im Regierungsentwurf 2025 weiterhin enthalten sind. Damit besteht das humanitäre Mandat des DRK-Suchdienstes auch über 2025 hinaus unverändert fort. „Dies ist eine sehr erfreuliche Entscheidung für zahlreiche Menschen in Deutschland. Auch heute noch beschäftigt viele die drängende Frage nach ihren kriegsvermissten Familienmitgliedern“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.
Eitorf, 22.10.2024. Premiere in Eitorf: Vom 14. bis 18. Oktober 2024 verwandelten 71 Kinder das Siegtal Gymnasium in eine pulsierende JRK-Kinderstadt. Fünf Tage lang konnten die jungen Stadtbewohner und Stadtbewohnerinnen zwischen 8 und 12 Jahren in die vielfältige Welt des (Arbeits-) Alltags eintauchen, verschiedene Berufsfelder erkunden und eine Stadt nach ihren Vorstellungen gestalten.
Vom 04.-06. Oktober 2024 führten ehrenamtliche Einsatzkräfte der DRK-Landesvorhaltung Nordrhein unter dem Titel „Krisenwasser 2024“ eine dreitägige Übung zur Trinkwasseraufbereitung in Grevenbroich-Frimmersdorf durch. Beübt wurde dabei die Produktion und der Transport von Trinkwasser mittels einer Trinkwasseraufbereitungsanlage und mobilen Trinkwassertanks. Mit einer Trinkwasseraufbereitungsanlage werden ca. 6.000 Liter Trinkwasser pro Stunde produziert. Der DRK-Landesverband Nordrhein e.V. hält derzeit zwei dieser Anlagen für den Einsatzfall vor.
Düsseldorf, 10.10. 2024. „Sollten die Kürzungen der Landesregierung im Haushaltsentwurf umgesetzt werden, wird das für viele Menschen in unserem Land sichtbare und spürbare Folgen haben. Die soziale Infrastruktur wird geschwächt und wichtige Unterstützungsangebote für zahlreiche Gruppen werden zurückgefahren. Darunter leidet das soziale Gefüge, das NRW so stark macht“ betonte Hartmut Krabs-Höhler, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen am Donnerstag bei der Mahnwache vor dem Landtag von Nordrhein-Westfalen.
Düsseldorf, 30.09.2024. Zum Jahrestreffen der Bodentransporteure lud die DRK Assistance am Montag (23. September) ein. Im Krankheitsfall bringen Bodentransporteure im Auftrag der DRK Assistance Verletzte nach fachärztlicher Beurteilung zurück ins Heimatland. Mehr als 50 Rettungskräfte aus der gesamten Bundesrepublik trafen sich nun in Düsseldorf, um sich über gemachte Erfahrungen auszutauschen, über Möglichkeiten und Chancen im Bereich der Sekundärtransportes zu diskutieren sowie das Medical Operations Center zu besichtigen. In mehreren Workshops standen der Austausch und die Diskussion der…
Zum zweitägigen Landesausschuss der Wohlfahrts- und Sozialarbeit (LaWuS) begrüßte Vizepräsidentin und Landesleiterin Christiane Schlieper die Teilnehmenden vom 20.09.-21.09.2024 in der Eifel. Dort tagte der LaWuS auf Einladung des Kreisverbands Euskirchen in der DRK-Akademie Vogelsang ip und wurde vom Vorsitzenden Karl Werner Zimmermann in Empfang genommen.
  • 2 von 43