Sowohl aus dem DRK-Landesverband Nordrhein aus als auch von Vertreterinnen und Vertreterinnen der DRK-Kreisverbände bestand ein großes Interesse an der Tagung. Zahlreiche Konventionsbeauftragte und Vorstandsmitglieder nahmen daran teil.
Die Tagung bot aufschlussreiche Vorträge über die Grundlagen des humanitären Völkerrechts, den Sanitätsdienst der Bundeswehr und die Unterstützung durch das DRK in bewaffneten Konflikten, die Regelungen des Zivilschutzes in Deutschland, Erfahrungen aus der humanitären Hilfe - mit einem Vortrag des Konventionsbeauftragten des DRK-Landesverbandes Nordrhein Michael Sieland - sowie völkerrechtliche und politikwissenschaftliche Perspektiven zu den bewaffneten Konflikten im Nahen Osten. Die Teilnehmenden hatten ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Expertinnen und Experten über das humanitäre Völkerrecht zu diskutieren.