Internationaler Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag 2023
Am 8. Mai 2023 ist Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag: Ein Tag, um die Einzigartigkeit und Einheit unserer internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu feiern. Wir feiern unsere Freiwilligen, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden, die sich Tag für Tag im Zeichen der Menschlichkeit engagieren.
Vernetzt. Partnerschaftlich. Engagiert. Wir sind viele. Aber ein Rotes Kreuz!
#einRotesKreuz
Wir feiern unsere Freiwilligen, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden, die sich Tag für Tag im Zeichen der Menschlichkeit engagieren!
Unsere Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler sind auf der ganzen Welt im Einsatz – beim Hilfsgütertransport nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien, zur Unterstützung inmitten einer Dürre in Somalia oder bei der Betreuung von Menschen mit Pflegebedarf hier in Deutschland. Gemeinsam sind wir für Menschen da, die Hilfe benötigen – immer auf Augenhöhe und nach dem Maß der Not.
All unser Handeln steht im Zeichen der Menschlichkeit!

Nah am Menschen, vor Ort und weltweit sind wir tätig! Alleine im DRK Landesverband Nordrhein engagieren wir uns in 29 DRK-Kreisverbänden und 120 Ortsvereinen. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich im Jugendrotkreuz. Der Landesverband zählt aktuell 162.439 Mitglieder.
Wir sind da, wenn Hilfe benötigt wird: Im Jugendrotkreuz, in der Nationalen Hilfsgesellschaft oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Der DRK Landesverband Nordrhein e.V. ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes. Das DRK ist Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit 192 Nationalen Gesellschaften, die größte humanitäre Organisation der Welt.
Soziale Gerechtigkeit und Selbstbestimmung in allen Lebensphasen sind Anliegen der DRK-Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrts- pflege macht das DRK im gesamten Landesverband Angebote für Kinder und Jugendliche, für Familien, Seniorinnen und Senioren. Tausende Einrichtungen mit zahlreichen Fachkräften sorgen für Jung und Alt im gesamten Landesgebiet.
Die Angebote sind vielfältig und reichen von DRK-Kinder- tagesstätten, Seniorenzentren und Pflegeeinrichtungen über unterstützende Dienste wie Menüservice bis hin zu Beratungsstellen für Menschen in besonderen Notlagen und Lebenslagen. Über Arbeitsgremien und Ausschüsse auf Bundes-, Landes-, und Kommunalebene beteiligt sich das DRK an der Entwicklung neuer Angebote, weist auf soziale Missstände hin.


Unsere Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler sind auf der ganzen Welt im Einsatz – beim Hilfsgütertransport nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien, zur Unterstützung inmitten einer Dürre in Somalia oder bei der Betreuung von Menschen mit Pflegebedarf hier in Deutschland.
Gemeinsam sind wir für Menschen da, die Hilfe benötigen – immer auf Augenhöhe und nach dem Maß der Not.
Hintergrundwissen
Henry Dunant und die Schlacht von Solferino
Der Weltrotkreuztag, genauer Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag, am 8. Mai erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant im Jahr 1828. Der Schweizer Geschäftsmann, Menschenfreund und Empfänger des ersten Friedens-Nobelpreises erlebte 1859 die Folgen der Schlacht von Solferino und gilt als Begründer der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
Henry Dunant erlebte auf dem Schlachtfeld von Solferino in Italien mit vielen Tausenden toten und verletzten Soldaten grausame Szenen, die sich tief in sein Gedächtnis gebrannt haben. Fortan kämpfte er für einen menschlicheren Krieg und neutrale Hilfsgesellschaften, die die Not der Soldaten lindern sollten.
Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung besteht heute aus dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) und 192 Nationalen Gesellschaften mit 14,9 Millionen Freiwilligen.
Erster von vier Teilen eines Kurzfilms der erzählt, wie Henry Dunant vor rund 150 Jahren bei der Schlacht von Solferino den Grundstein für das Rote Kreuz legte.