buehnenbild_drk_maske.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Publikationen

Publikationen

Das Jahr 2022 stand im Zeichen einer unvorstellbaren humanitären Katastrophe in der Ukraine: Der bewaffnete Konflikt und seine Folgen haben dramatische Auswirkungen für jeden einzelnen Menschen aus der betroffenen Zivilbevölkerung. Das Deutsche Rote Kreuz steht den Menschen zusammen mit dem Ukrainischen Roten Kreuz und der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung in vielfältiger Weise bei. Der Fokus richtet sich dabei vor allem auf die unmittelbare Soforthilfe sowie die Gesundheitsversorgung für besonders gefährdete Gruppen wie Alte, Kranke und Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Landesteilen der Ukraine. Auch in Nordrhein setzten sich 2022 zahlreiche Ehren- und Hauptamtliche des Deutschen Roten Kreuzes für Geflüchtete aus der Ukraine ein. Viele Engagierte des DRK trugen dazu bei, die Not der Menschen hier in Nordrhein zumindest ein wenig zu lindern. 

Unsere Arbeit geschieht vielleicht manchmal still, leise und diskret, aber immer im Auftrag der Menschlichkeit – völlig unabhängig von Schuld oder Unschuld, Religion oder Geschlecht. Wir arbeiten so, wie es sich Henry Dunant gewünscht hätte: Das Maß der Not bestimmt das Maß des Engagements. Der Gründer der Rotkreuz-Bewegung hat 1862 mit seiner Beschreibung der entsetzlichen Zustände nach der Schlacht von Solferino die humanitären Visionen entwickelt, die das Rote Kreuz bis heute beflügeln. Wie wir diesen Auftrag in den vielfältigen Bereichen unseres Tuns umsetzen, erfahren Sie im vorliegenden Jahrbuch. Download

Als am Abend des 15. Juli 2021 die Kräfte des DRK alarmiert wurden, ahnten viele noch nicht das historische Ausmaß dieses Einsatzes. Heute kennen wir die Bilanz: Die verursachten Schäden liegen bei fast 30 Milliarden Euro. Die Hilfsbereitschaft und der Einsatz der vielen Helferinnen und Helfer vor Ort ist beeindruckend. Ehren- und Hauptamtliche des Roten Kreuzes waren mit allen verfügbaren Mitteln im Einsatz: An zahlreichen Stellen war das DRK für die Menschen in dieser Notlage da – von den Bereitschaften und der Wasserwacht bis zu den Helferinnen und Helfern des Jugendrotkreuzes und der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Darüber hinaus war das Jahr 2021 geprägt vom landesweiten Einsatz in den Impfzentren. Das Deutsche Rote Kreuz unterstützte hier in enger Kooperation mit den weiteren Hilfsorganisationen die Städte und die Kassenärztliche Vereinigung bei der Durchführung dieser logistischen Mammutaufgabe. Diese und weitere Einsätze des DRK im Landesverband möchten wir Ihnen im vorliegenden Jahrbuch 2021 ausführlich vorstellen. Download

Welche Lehren ziehen wir aus dem Jahr 2020? Klar ist: Die Covid-19-Pandemie ist ein Wachrüttler! Sie führt uns vor Augen, dass wir eng verbunden und nur so stark sind wie unser schwächstes Glied. Es sind die Alten und Kranken, die diese Covid-19-Pandemie besonders getroffen hat. Ihrem Schutz galten besonders unsere gemeinsamen Anstrengungen: Abstand halten, Maske tragen, Hygiene einhalten. Um Risikogruppen zu schützen und die intensivmedizinische Versorgung in den Krankenhäusern zu sichern, haben wir alle das soziale Leben weitestgehend eingeschränkt. Zugleich hat diese Pandemie auf vielen Feldern den Boden für neue Gedanken bereitet. Alternative Methoden der gemeinsamen Treffen wurden erprobt und durchgeführt. Austausch, Kommunikation und Vernetzung finden nun auf Abstand, dafür nahezu grenzenlos und für jeden zugänglich online statt. Download

Eine einfache Idee Henry Dunants steht am Anfang der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Wir helfen anderen, alleine nach dem Maß der Not. So einfach diese Idee ist, so eindeutig wurde der internationalen Staatengemeinschaft nach Ende des Zweiten Weltkrieges bewusst, dass es ein weiteres Abkommen geben müsse, welches diese Idee weitergehender schützt und international verbindlich regelt. 1949 wurde schließlich das vierte Genfer Abkommen verabschiedet. Die Regierungen von 59 Staaten verpflichteten sich dazu, „die Folgen des Kriegsgeschehens für die Menschen [zu] lindern und damit unverhältnismäßiges Leiden und Zerstörung [zu] verhüten“. Im Jahr 2019 jährte sich die Unterzeichnung des vierten Genfer Abkommens zum 70. Mal. Download Doppelseite

Der Jahresbericht des DRK Landesverbandes ist immer eine lohnenswerte Lektüre, zeigt er doch im kompakten Überblick das, was das Deutsche Rote Kreuz leistet und wie wir konkrete Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen finden. Sei es im Rettungsdienst, der Blutspende, in der Arbeit mit Kindern, jungen Erwachsenen und Senioren, in der Ausbildung oder mit Menschen mit Behinderung – wir sind in fast allen Lebenslagen für Menschen aktiv und helfen nach dem Maß der Not. Download Doppelseite

Das Jahr 2017 war auf verschiedenen Ebenen von Wahlen geprägt: In der Politik standen Bundestagswahlen und Landtagswahlen an. In NRW hat unser Landesverband die Chance früh genutzt, auf Landesebene über die Kernpositionen des Deutschen Roten Kreuzes mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Dabei haben wir unsere Erfahrungen einfließen lassen, die wir aus unserer „alltäglichen“ Arbeit des Roten Kreuzes gezogen haben. Ob im Katastrophenschutz oder Rettungsdienst, in unseren Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen, mit unserer Kinder- und Jugendhilfe oder dem Such- und Blutspendedienst. Unterschiedlichste Menschen arbeiten bei unserem DRK in Nordrhein ehrenamtlich und hauptamtlich Hand in Hand und setzten Tag für Tag aufs Neue Zeichen für ein gelingendes Miteinander. Download Doppelseiten

In diesem Jahrbuch stellen wir viele Projekte und Initiativen vor, die den Bogen spannen von der Förderung der Selbsthilfefähigkeit über neue Angebote zum freiwilligen bürgerschaftlichen Engagement bis hin zu innovativen Formen der Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Überall setzen wir Zeichen für ein gelingendes Miteinander in der Gesellschaft. Download Doppelseiten

Schwerpunkt des Jahrbuchs 2015 ist die Flüchtlingshilfe. Allein in Nordrhein betreuen, beraten und begleiten haupt- und ehrenamtliche Rotkreuzler rund 20.000 Schutzsuchende in über 100 Einrichtungen, unterstützt von unzähligen hilfsbereiten Bürgerinnen und Bürgern. Sie alle leisten wirklich Außerordentliches. Was dabei leicht aus dem Blick gerät: Die „alltägliche“ Arbeit des Roten Kreuzes läuft unvermindert weiter. Jahrbuch 2015

2014  war  ein  ereignisreiches  Jahr.  Es  hat  uns  mit  einer  Vielzahl  von  Einsätzen  und  Themen  die  Möglichkeit gegeben, unsere Stärken und Kompetenzen in  Politik  und  Gesellschaft  einmal  mehr  deutlich  zu  machen. Zu nennen sind hier beipielsweise der Kampf gegen das Ebola-Virus und der Einsatz zur Unterbringung der steigenden Zahl von Flüchtlingen. Landes- und Kreisverbände haben hier beispielhaft Hand in Hand gearbeitet, um die Not der Menschen zu lindern. Jahrbuch 2014


Der DRK Wasserspiegel ist ein Magazinprojekt im DRK Landesverband Nordrhein.

Es informiert über die Arbeit der DRK Wasserwacht und zu den Themen Wassersport, Wasserrettung und Notfallmedizin.

Hier finden Sie alle Ausgaben: DRK Wasserspiegel