DRK-Landesverband Nordrhein und Incodis GmbH gaben Einblicke in die Arbeitswelt von morgen.
Düsseldorf, 26. November 2019. Künstliche Intelligenz sollte man sich nicht als großes kompliziertes System vorstellen. So geht es bei der KI vielmehr um verschiedene kleine Bausteine, die das Spektrum gewisser Problemaspekte adressieren und lösen. Die Veranstaltung „Mensch & Platine“ gab nun Einblicke in die aktuelle Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, von Kanada und New York bis zum Silicon Valley.
Der Weg in das digitale Zeitalter unter Einsatz künstlicher Intelligenz fordert jedes Unternehmen heraus. Die Potenziale der Produktivitätssteigerung und Kostensenkung müssen in allen Bereichen eruiert und ausgeschöpft werden. Hierzu zählt auch die Arbeit der (juristischen) Fachabteilungen und ihrer Mitarbeiter, die auf den „digitalen Weg“ mitzunehmen sind. Dabei betonte Pascal Kokken aus der Rechtsabteilung des DRK-Landesverbandes Nordrhein den Nutzen digitaler Tools in seiner Stabsstelle. Um Transparenz und effektiven Workflow zu erzielen, führte Kokken den sogenannten „Personal Kanban“ in seine Arbeit ein, der etwa sämtliche Fälle nach dem Bearbeitungsstand gliedert und stets einen erkennbaren Überblick gewährt. Auch der Einsatz des Vertragsgenerators „Lawforce“ des Ratinger Unternehmens Incodis unterstützt den Workflow und automatisiert Prozesse hinsichtlich der Vertragserstellung. Dadurch wird es Pascal Kokken möglich auch ohne weiteres Personal die Aufgaben der Rechtsabteilung des DRK Nordrhein zu bewältigen. So wird es erkenntlich, dass KI-Anwendungsszenarien inzwischen viele Unternehmen das Leben erleichtern und wie unternehmensspezifische Anpassungen dadurch ermöglicht werden können.
Weitere Einblicke erhielten die Zuhörer von Nikhil Madan von e-navik GmbH über Megatrends bei Künstlicher Intelligenz, Investor Dr. Friedrich Blase, zugeschaltet aus Toronto, zu neuesten Entwicklungen in Kanada und USA, Sebastian Schepp von Teleperformance Germany zu Arbeitserleichterung bei Vertragsverhandlungen und Gautam Kavipurapu von Ectron zu Situationen in Silicon Valley (zugeschaltet aus San Diego).
Sebastian Schepp von Teleperformance erläuterte die Vorteile automatisierter Bearbeitung und Auswertung von Verträgen und Dokumenten, die ihm auch die kurzfristige Bearbeitung von Anfragen von seiner Abteilung ermöglichen.
Insgesamt wurde deutlich, dass fokussiert eingesetzte digitale Software zu erheblichen Produktivitätssteigerungen führen kann. Der Ausblick über den „Teich“ rundete das Gesamtbild.