63 Teilnehmende beim Schulsanitäter-Wettbewerb in Bad Münstereifel
Bad Münstereifel, 17.05.2023. Notfalleinsatz in der Sporthalle: Ein Mädchen hat sich das Bein gebrochen. Für Julian aus der Klasse 12 ist das Routine. Bei einem Notfall klingelt das Handy und der erste Gang führt in den Sanitätsraum der Schule. Hier finden sich die benötigten Materialien wie Erste-Hilfe-Koffer und Einsatzkleidung. Weiter geht es zur verletzten Person, die von Julian und einer weiteren Schülerin betreut und behandelt wird. Nach dem Vorfall erfolgt die Einsatzdokumentation.
Julian ist ausgebildeter Schulsanitäter. Damit sich die jungen Schulsanitäter und -sanitäterinnen auch außerhalb der Schule zur Erste-Hilfe austauschen und ihr Wissen unter Beweis stellen können, führte das Jugendrotkreuz Nordrhein vom 12.-13. Mai den Schulsani-Wettbewerb im Haus des Jugendrotkreuzes in Bad Münstereifel durch. 63 Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen testeten an 13 verschiedenen Stationen ihr Wissen rund um Themen wie Erste-Hilfe, Soziale Kompetenzen und Bewegung. Gewonnen hat das Team der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg Siegburg.
Julian Hoekstra, ehrenamtlicher Teamer beim Schulsani-Wettbewerb: „Ich bin Schulsanitäter, weil ich gerne anderen helfen möchte. Veranstaltungen wie der Schulsani-Wettbewerb sind eine super Gelegenheit, den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken und sich mit anderen Schulsanitätsdiensten auszutauschen. Außerdem macht es mir großen Spaß, die gemeinsame Begeisterung für die Erste-Hilfe zu teilen.“
Stella Yanolidis, Referatsleitung JRK-Schularbeit: „Von 2010 bis 2022 sind 605 Kooperationslehrkräfte vom Jugendrotkreuz Nordrhein ausgebildet worden, die ihre Schülerinnen und Schüler wiederum zum Schulsanitäter ausbilden. Durch die Ausbildung der Kooperationslehrkräfte werden junge Menschen an Schulen mit dem Thema Erste-Hilfe vertraut gemacht. Jugendliche bekommen dadurch die Möglichkeit, ihre Interessen und Kompetenzen in dem Bereich auszubauen. Über die fundierte Ausbildung der Kooperationslehrkräfte und Veranstaltungsformate wie dem Schulsanitäter-Wettbewerb stärken wir junge Menschen darin, ihren Mitschülern und Mitschülerinnen im Ernstfall helfen zu können.“
2021 gab es über 650.000 meldepflichtige Schulunfälle bundesweit. Damit junge Menschen adäquat auf Unfallsituationen an Schulen reagieren können, bildet das Jugendrotkreuz Nordrhein jährlich zusammen mit der Akademie für Aus- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Nordrhein sogenannte “Kooperationslehrkräfte (Koopa-Lehrkräfte)“ aus. Die Koopa-Lehrkräfte etablieren im Anschluss an ihre Ausbildung einen Schulsanitätsdienst an ihrer Schule und lernen interessierte Jugendliche ab der 7. Jahrgangsstufe in der Ersten-Hilfe an. Darüber hinaus werden die Kooperationslehrkräfte durch Schulkoordinatoren und Schulkoordinatorinnen des Jugendrotkreuzes im zuständigen JRK-Kreisverband, der sich nach dem Standort der Schule richtet, beim Aufbau eines Schulsanitätsdienstes unterstützt und begleitet.
Seit über 20 Jahren setzt sich das Jugendrotkreuz Nordrhein für die Stärkung der Erste-Hilfe-Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen an weiterführenden Schulen in ganz Nordrhein ein. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW) unterstützt das Jugendrotkreuz Nordrhein beim Aufbau von Schulsanitätsdiensten.
_______
Für Vertreterinnen und Vertreter der Presse:
- Download Fotos HQ (c) JRK Nordrhein
- Download Pressemitteilung PDF
- Weiterführende Informationen zum Schulsanitätsdienst