Buehnenbild_Grafitti.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Positionen & Themen

Positionen und Themen

Hier finden Sie Positionen des DRK-Landesverbandes Nordrhein zu aktuellen Themen und Rückblicke auf besondere Einsätze. 

  • Koalitionsvereinbarung von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2022–2027. Kommentierung des Deutschen Roten Kreuzes in Nordrhein-Westfalen.

    Der erste schwarz-grüne Koalitionsvertrag in Nordrhein-Westfalen wurde am 27. Juni 2022 in Düsseldorf unterzeichnet. Unter der Überschrift „Zukunftsvertrag für Nordrhein- Westfalen“ einigten sich die Spitzen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen auf eine 146seitige gemeinsame Vereinbarung, die die Eckpfeiler der parlamentarischen Zusammenarbeit für die kommenden fünf Jahre festlegt. Das DRK setzt sich für ein starkes, soziales und gerechtes Nordrhein-Westfalen ein. Ob im Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst, in der Blutspende, in unseren Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen oder mit unserer Kinder- und Jugendarbeit – stets nimmt das DRK in Nordrhein-Westfalen kompetent und zuverlässig gesellschaftlich wichtige und notwendige Aufgaben wahr. Bereits im Vorfeld der Landtagswahl am 15. Mai 2022 hatten wir auf Grundlage dieser Erfahrungen gemeinsam Positionen für einen modernen Bevölkerungsschutz, eine gesicherte und sichere Blutversorgung, eine soziale und inklusive sowie kinder- und jugendgerechte Gesellschaft formuliert. Die Landesregierung hat sich nun im „Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen“ eine Reihe von wichtigen Zielen für die kommenden fünf Jahre gesetzt. Das DRK in Nordrhein- Westfalen hat mit Blick auf diese Maßnahmen und deren Umsetzungen eine Kommentierung des Koalitionsvertrages vorgenommen. Wir bewerten viele der ehrgeizigen und umfangreichen Planungen positiv. Da, wo wir andere oder weitergehende Vorstellungen haben, merken und regen wir dies an. Als Nationale Hilfsgesellschaft, Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und Jugendverband stehen wir der neuen Landesregierung zur Seite, wenn es um die Umsetzung dieser Ziele geht. Weiterlesen

  • Positionen des DRK in NRW zur Landtagswahl 2022

    Das DRK versteht sich als Partner der politisch handelnden Akteure. In unserem Land tragen zahlreiche Ehren- und Hauptamtliche des Roten Kreuzes maßgeblich für den Zusammenhalt und das Wohlergehen der Menschen bei. Als Auxiliar der Regierung und Behörden und im Bewusstsein für die Bedeutung des freiwilligen Engagements nimmt das DRK in Nordrhein-Westfalen stets kompetent und zuverlässig gesellschaftlich wichtige und notwendige Aufgaben wahr. Wir müssen daher auch weiterhin den Dialog mit den politisch Handelnden suchen und verstetigen. Mit dem vorliegenden Papier wollen wir dazu einen Beitrag leisten. Weiterlesen

  • Lernen aus der Bewältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 2.0

    Überlegungen des DRK in Nordrhein-Westfalen zur Überarbeitung landesrechtlicher Vorschriften für den gesundheitlichen Bevölkerungsschutz
    Weiterlesen​​​​​​​

  • Fünf Kernpositionen des DRK in NRW zur Landtagswahl 2017

    Unter dem Motto „Deutsches Rotes Gespräch“ positioniert sich das DRK in NRW vor der Landtagswahl am 14. Mai 2017. Fünf Meilensteine für eine menschliche Gesellschaft hat das DRK zusammengestellt. Es fordert die Stärkung des Ehrenamts, die Förderung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung, die Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit, die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft und die Schaffung von besseren Rahmenbedingungen für Fachkräfte in der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe. Weiterlesen.

  • Appell "Couragiert für eine offene Gesellschaft eintreten"

    Das Deutsche Rote Kreuz tritt Fremdenfeindlichkeit und Gewalt offensiv entgegen. „Statt Ängste zu schüren und sich gegeneinander abzugrenzen, gilt es, einander die Hand zu reichen und gemeinsam für eine offene und friedliche Gesellschaft einzutreten. Dazu kann jeder etwas beitragen“, heißt es in einem Appell, mit dem der DRK-Landesverband Nordrhein bereits Anfang Januar 2015 Position bezog.  Weiterlesen

  • Flüchtlingshilfe

    Bundesweit betreut das DRK gegenwärtig in 369 Notunterkünften mehr als 141.000 Asylsuchende mit einer Kapazität von mehr als 160.000 Plätzen (Stand August 20169. Allein in Nordrhein sind es 62 Unterkünfte mit 16.000 Plätzen. Tausende ehrenamtliche und hauptamtliche DRK-Helfer sind rund um die Uhr im Einsatz, um die Kommunen und Länder zu unterstützen: Ihre Aufgaben liegen bei der Aufnahme, Betreuung, sanitätsdienstlichen Versorgung, im Suchdienst, in der Beratung und Verpflegung. Weiterlesen

  • Rückblick auf den Hochwassereinsatz 2013

    Im Frühsommer rollte die Flutwelle durch Bayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Vom ersten Tag an waren die Rotkreuzhelfer der betroffenen Regionen im Einsatz - unterstützt durch Helfer anderer Landesverbände. Zeitweilig waren bis zu 4.000 Helfer von Sanitätsbereitschaften, Wasserwacht und Bergwacht und sowie der Wohlfahrts- und Sozialarbeit vor Ort. Weiterlesen

  • 150 Jahre Solferino - Die Rotkreuzidee lebt

    Unter dem Motto „150 Jahre Solferino – die Rotkreuzidee lebt“ bildeten  1.000 Rotkreuzler am 14. Juni 2013 in Aachen ein Rotes Kreuz. Sie erinnerten damit an die Geburtsstunde des Roten Kreuzes vor damals 150 Jahren: der Schlacht von Solferino. Weiterlesen