Soziale Beratung von Geflüchteten in NRW

Personen, die sich als Geflüchtete in einem fremden Land aufhalten, befinden sich in einer sozialen Ausnahmesituation. Oft kennen sie die rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Aufenthalts und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im fremden Land nicht oder nur unzureichend, so dass sie Hilfestellung benötigen, um den Alltag zu bewältigen und einzuschätzen, was für sie sinnvolle nächste Schritte sind. Hinzu kommen nicht selten gesundheitliche, insbesondere psychische Probleme.

Mit dem Förderprogramm „Soziale Beratung von Geflüchteten NRW“ verfolgt das Land NRW das Ziel, Geflüchteten Unterstützung anzubieten, um den Betroffenen zu helfen und gesellschaftlichen Konflikten vorzubeugen. Aus dem Grund fördert das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW (MKJFGFI) die soziale Beratung von Geflüchteten sowohl in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes als auch in den Kommunen. Die zuständige Bewilligungsbehörde ist die Bezirksregierung Arnsberg.

Die Förderung der sozialen Beratung von Geflüchteten unterteilt sich in neun verschiedene Förderbereiche. Jeder Förderbereich zeichnet sich durch verschiedene Aufgaben und Durchführungsorte aus. Es werden folgende Förderbereiche unterschieden:

Innerhalb von Aufnahmeeinrichtungen:

  1. Asylverfahrensberatungsstellen
  2. Dezentrale Beschwerdestellen
  3. Psychosoziale Erstberatungsstellen
  4. Rückkehrberatungsstellen (Ausreise- und Perspektivberatungsstellen) 

Außerhalb von Aufnahmeeinrichtungen:

  1. Asylverfahrensberatungsstellen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
  2. Regionale Beratungsstellen
  3. Psychosoziale Zentren
  4. Rückkehrberatungsstellen (Ausreise- und Perspektivberatungsstellen)
  5. Überregionale Fachbegleitungen für landesgeförderte Beraterinnen und Berater

Die kostenlosen Beratungen finden sowohl in regionalen Beratungsstellen als auch in den Landesliegenschaften statt. Die Beratungsinhalte sind sehr vielfältig und richten sich nach dem jeweiligen Fachschwerpunkt, in dem die Beratungsstelle tätig ist.

Die neun DRK-Flüchtlingsberatungsstellen im Verbandsgebiet Nordrhein sind in 3 Fachsäulen tätig:

  • Regionale Flüchtlingsberatung
    Im Rahmen der regionalen Flüchtlingsberatung geben die Berater und Beraterinnen konkrete Hilfestellungen bei asyl-, aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen. Sie leisten fachliche Unterstützung in Behördenangelegenheiten und bieten eine allgemeine Orientierungshilfe an. Die Menschen werden bei Problemen im sozialen, gesundheitlichen und persönlichen Bereich beraten und erhalten Unterstützung bei Fragen rund um die Themen Bildung und Arbeitsmarktzugang.
     
  • Asylverfahrensberatung
    Schwerpunkt der Verfahrensberatung in den Landesunterkünften ist die Erstinformation und Erstberatung der Geflüchteten zum Asylverfahren vor und nach der Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in der Phase der Erstaufnahme in Nordrhein-Westfalen. Dadurch sollen die Flüchtlinge in die Lage versetzt werden, das Asylverfahren ausreichend zu verstehen, um möglichst sachgerecht und selbstverantwortlich handeln und entscheiden zu können. Darüber hinaus unterstützen die Berater und Beraterinnen die Flüchtlinge in ihren persönlichen Belangen und bei besonderem Schutzbedarf (wie etwa unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Beachtung sozialer Gesichtspunkte und Beachtung humanitärer Kriterien).
     
  • Ausreise- und Perspektivberatung
    Die Ausreise- und Perspektivberatung ist eine ergebnisoffene, unabhängige und individuelle Beratung, in der die Flüchtlinge konkrete Hilfestellungen erhalten und über Weiterwanderung sowie Risiken und Möglichkeiten von Rückkehr und Reintegration in die Herkunftsländer oder, bei Bedarf, in Drittländer aufgeklärt werden. Die Berater und Beraterinnen unterstützen die Flüchtlinge bei Fragen zu Perspektiven des Aufenthalts und bei der Entscheidungsfindung. Sie helfen bei der Vorbereitung und Umsetzung der Ausreise selbst und vermitteln Unterstützung und Begleitung nach erfolgter Rückkehr in die Herkunftsländer bzw. Drittstaaten.

Download Standorte der DRK-Flüchtlingsberatungsstellen

Die Adressen der DRK-Flüchtlingsberatungsstellen im Verbandsgebiet Nordrhein finden Sie hier:

Download Standorte der DRK-Flüchtlingsberatungsstellen im Verbandsgebiet Nordrhein (*.pdf)