buehnenbilder_mini_macher.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Bevölkerungsschutz & Rettung
  2. Théa und Louis, die DRK-Mini-Macher

Théa und Louis - Die DRK-Mini-Macher

Théa und Louis, die beiden DRK-Mini-Macher, stehen im Fokus eines Erlebnistages für Kinder, der in Kindertagesstätten, Schulen oder DRK-Einrichtungen durchgeführt werden kann. Théa und Louis begleiten Kinder ab 5 Jahren auf ihrer Entdeckungstour zu Themen in der Selbsthilfe und Selbstvorsorge.

Das Konzept

Im Projekt 'Théa und Louis - Die DRK-Mini-Macher' werden Kinder ab fünf Jahren mittels eines modularisierten Erlebnisparcours an Themen in der Selbsthilfe und Selbstvorsorge herangeführt. In interaktiven Spielen und Experimenten lernen sie, wie Erste Hilfe funktioniert und was sie selbst tun können, wenn sie oder andere in Not geraten. Das Konzept entwickelte ein Team von Expertinnen des DRK-Landesverbandes Nordrhein mit dem Ziel, die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu stärken, Begeisterung fürs Helfen zu wecken und über Mitwirkungsmöglichkeiten im Katastrophenschutz zu informieren.

In einem Szenario „Hochwasser“, das in einer fiktiven Notunterkunft spielt, erleben Kinder ab sechs Jahren und ihre Begleitpersonen, wie das Deutsche Rote Kreuz Menschen in Not hilft. An mehreren Ausprobier-Stationen lernen sie zudem, wie Erste Hilfe funktioniert und was sie selbst tun können, wenn sie oder andere in Not geraten.

Die Umsetzung

Das Konzept ist bewusst niederschwellig angelegt. Mit der pädagogischen Arbeitshilfe, dem Regiebuch und den zahlreichen zusätzlichen Materialien können die Themen einzeln oder als Erlebnistag von DRK-Gliederungen oder Kindertagesstätten bzw. Grundschulen selbstständig durchgeführt werden.

Die Handpuppen

Théa und Louis sollen live dabei sein? Die beiden 70 cm großen bespielbaren Handpuppen Théa und Louis können gemeinsam mit Louis Rollstuhl und zwei kleinen Rucksäcken kostenfrei beim LV Nordrhein ausgeliehen werden. Lediglich für Hin- und Rücktransport muss gesorgt werden. Für die Ausleihe und weitere Informationen können Sie sich gerne an Simon Knapp wenden: Tel.: 0211-3104-246, Mail: s.knapp(at)drk-nordrhein.de

Materialien & Umsetzung vor Ort

Der Erlebnistag kann von DRK-Kreisverbänden mit Hilfe flexibler Module selbstständig in Kindertagesstätten und Schulen durchgeführt werden. 
Alle Materialien zum Projekt Sie hier