header_akademie_Notfall-und_Krisenmanagement_904x230.jpeg

Notfall- und Krisenmanagement

Die Bewältigung von komplexen Notfällen, Krisen und Katastrophen setzt eine weitreichende Fachexpertise voraus. Vor diesem Hintergrund fokussiert die hochschulzertifizierte Weiterbildungsreihe Notfall- und Krisenmanagement in den verschiedenen Modulen jeweils einzelne Themenschwerpunkte. Diese werden über die Dauer von je drei Tagen in einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung und unter Einbezug von Praxisbeispielen und -übungen gelehrt. So werden die Teilnehmenden in ihrem verantwortungsvollen und professionellen Handeln unterstützt und ihre Fähigkeiten weiterentwickelt.

Ziele

Nach Abschluss der verschiedenen Module haben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse unter anderem

  • zum Stand der (inter-) nationalen Katastrophenforschung sowie deren Methoden
  • zur bedarfsgerechten und kulturadäquaten Entwurf von Kommunikationsstrategien
  • zum Umgang und dem Schutz von Kritischen Infrastrukturen und dafür geeigneten Systemen
  • zur Planung und Organisation sowie den Rahmenbedingungen von Projekten in der Internationalen Zusammenarbeit
  • zur Rechtslage im Kontext von Notfällen, Krisen und Katastrophen
  • zur Katastrophenplanung und zum Katastrophenmanagement in kommunalen Strukturen
  • zur Kommunikationspsychologie, Stressmanagement, Interventionstechniken sowie Präventionsmaßnahmen

 

Zielgruppen

Teilnehmen können alle Interessenten, die hauptberuflich oder ehrenamtlich in den Bereichen Notfall- und Krisenmanagement, Katastrophenschutz oder verwandten Berufs- und Arbeitsfeldern  (z.B. in Gesundheitsfachberufen) tätig sind.

Auch Mitarbeitende aus kommunalen Verwaltungen, Unternehmen der Privatwirtschaft oder Hilfsorganisationenbgehören zur Zielgruppe der Weiterbildungsreihe Notfall- und Krisenmanagement.

Dauer und Ort

Dauer je Modul:

  • 30 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
  • auf freiwilliger Basis ca. 20 Std. Eigenstudium mit Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Ort: Akademie-Standort Simmerath

Kosten

425,00 Euro/Modul

Seminarverpflegung und -unterlagen im Preis enthalten. Ein Präsenzbestand aktueller Literatur zu den einzelnen Modulthemen steht zur Verfügung. Unter folgendem Link findest du Informationen zu Fördermöglichkeiten und Stipendien.

Anmeldung und Termine

Für die Anmeldung zu einem Modul werden benötigt:

  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
  • Nachweis über einen Berufsabschluss

Hier finden Sie die aktuellen Termine zu den einzelnen Modulen.

Ablauf und Abschluss

Die Weiterbildung besteht aus einer Vielzahl von Modulen, die entsprechend dem eigenen Weiterbildungsinteresse belegt werden können. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit und beinhaltet jeweils eine dreitägige Präsenzphase. Im Anschluss an die Präsenzphase folgt auf freiwilliger Basis eine Selbstlernphase, die mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden kann. Natürlich ist es auch möglich nur an der dreitägigen Präsenzphase teilzunehmen. Anzahl und Reihenfolge der Module sind frei wählbar.

Katastrophenforschung: Grundbegriffe, Methoden, Verfahren und gegenwärtige Fragen der Katastrophenforschung, Fallbeispiele und Phasen, menschliches und organisationales Verhalten, Prävention, Gefahrenanalyse

Katastrophenkommunikation: Internationale Krisenkommunikationsforschung, Entwurf adressatengerechter Kommunikationsstrategien, Evaluation von Kommunikationsformen bei Belastung

Social Media und neue Technologien im Bevölkerungsschutz: Internationale Forschung zu digitaler Kommunikation und neuen Technologien im Bevölkerungsschutz sowie bedarfsgerechte Adaption, Chancen und Risiken

Katastrophenplanung: Grundlagen und Verfahren zur Erstellung von Gefahrenabwehrplanungen der administrativen und betrieblichen Gefahrenabwehr, Risikalität und Vulnerabilität

Katastrophenmanagement: Struktur, Aufbau und (in-)formelle Organisation des Katastrophenschutzes in Deutschland sowie Vorhaltung, Vorbereitung und Mobilisierung seiner Ressourcen

Rechtsgrundlagen des Notfall- und Krisenmanagements: Kommunale, nationale und europäische Zuständigkeiten, Rechtsquellen des Notfall- und Krisenmanagements und deren Auslegung anhand von Rechtsbeispielen

Stabsarbeit: Methoden der Stabsarbeit sowie Analyse und Evaluation beeinflussender Faktoren, darunter Kommunikation, Ethik sowie Gruppen- und Konfliktverhalten

Betriebliches Kontinuitätsmanagement (in Kooperation mit der Deutschen Telekom AG): Risiko- und Sicherheitsmanagement-Systeme, Betriebliche Risiken, Business Continuity Management-Systeme, Emergency- and Crisismanagement-Systeme, Umgang mit Störungen, Notfällen, Krisen und Katastrophen, Krisenstabsübung

Notfall- und Krisenpsychologie: Krisenwahrnehmung, Kommunikationspsychologie, Stressforschung und -management, Krisenintervention, Nachsorge, Salutogenese und Resilienz, interkulturelle Aspekte, Betreuungs- und Interventionstechniken

Internationale Zusammenarbeit: Begriffs- und Strukturgrundlagen, lokale Akteure, Koordination und Assessment, Sicherheit, Katastrophenvorsorge, Spezifika im Gesundheitsbereich, Klimawandel, Trends und Dilemmata

Migrationsforschung und Flüchtlingsmanagement: Entwicklung der Migrationsforschung, kulturelle Diversität und Herausforderungen bei der Mitwirkung von Akteuren auf/mit versch. Rechtsgrundlagen und Interessen

Entscheidungsfindung: Entscheidungsarten, Falsche Entscheidungen und Entscheidungen unter Stress, Heuristiken, Gruppendenken und dessen Einfluss auf Entscheidungen, Techniken zur Absicherung von Entscheidungen, Entscheidungsmodelle, Risikowahrnehmung