Dozent/in im Gesundheitswesen
Notfallsanitäter und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen verfügen über fundierte Fachkenntnisse und oft jahrelange Praxiserfahrung – häufig sind sie ausgesprochene Experten in ihrem Berufsfeld.
Mit der modularen Weiterbildung zum Dozent im Gesundheitswesen versetzen wir diese Fachkräfte in die Lage, ihre profunden praktischen und theoretischen Kenntnisse professionell an ihre Kollegen und Auszubildenden weiterzugeben. Sie sind damit die pädagogische Schnittstelle zwischen dem Ausbildenden auf der einen Seite und den Auszubildenden und den Kollegen auf der anderen Seite.
Ziele und Perspektiven
In der Weiterbildung werden alle erforderlichen Grundlagen für die Tätigkeit Dozent im Gesundheitswesen vermittelt. Die Teilnehmenden können nach dieser Weiterbildung Unterrichtseinheiten erwachsenengerecht planen, gestalten, durchführen und evaluieren. Sie erwerben die notwendigen Grundlagen aus den Bereichen:
- Didaktik
- Methodik
- Kommunikation
- bezugswissenschaftliche Grundlagen (z.B. Recht)
Absolventen haben nach Abschluss dieser Weiterbildung die Möglichkeit, im Bereich der berufsbezogenen Erwachsenenbildung tätig zu werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Weiterbildungsleistungen für ein Bachelorstudium am Steinbeis Transfer Institut Essen anerkannt werden. Dies ermöglicht, in ein pädagogisches Fachstudium (z.B. Bachelor of Arts, Schwerpunkt Educationional Services) einzusteigen. Erbrachte Leistungen, darunter Lehrgangsgebühren, Präsenzzeiten und schriftliche Leistungsnachweise aus der Weiterbildung zum Dozent im Gesundheitswesen, werden in diesem Fall umfänglich auf das Studium angerechnet, sodass sich Studiendauer und -kosten verringern.
Zielgruppe
Teilnehmen können alle Interessenten mit abgeschlossener Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf, z.B. als
- Notfallsanitäter/in
- Gesundheits- / Kranken- / Kinderkrankenpfleger/in
- Physio- / Ergo- / Sprachtherapeut/in
- Hebamme
- Arzt/Ärztin
- Podologe/Podologin etc.
Was Sie mitbringen sollten
Sie sollten die Bereitschaft und die Motivation mitbringen, sich intensiv mit pädagogischen Themen auseinanderzusetzen und diese in ihren wissenschaftlichen Arbeiten zu dokumentieren.
Dauer und Kosten
Die Weiterbildung umfasst ca. 12 Monate/400 Stunden bestehend aus:
- mindestens 180 Stunden à 45 Minuten Präsenzphase/Vorlesung
- 120 Stunden Eigenstudium, einschließlich Erstellung von Transferhausarbeiten
- 100 Stunden Erstellung einer fachwissenschaftlichen Projektstudienarbeit
Ort: Akademie-Standort Simmerath
Kosten:
Die Kosten betragen pro Modul 425,00 Euro
- Dozent im Gesundheitswesen: 2.550,00 Euro (6 Module)
Selbstverständlich sind bei uns Literaturverweise, Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren im Preis enthalten.
Anrechnung von Vorbildung: Sollten Sie über eine Qualifikation zum Praxisanleiter verfügen, besteht die Möglichkeit, nach individueller Prüfung der Leistungen, Modul 2 & 3 voll oder teilweise anerkannt zu bekommen.
Über Fördermöglichkeiten und Stipendien informierte diese Seite.
Anmeldung und Termine
Zur Anmeldung werden benötigt:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über den Berufsabschluss in einem Gesundheitsberuf
- Berufserlaubnisurkunde
- Nachweis Schulabschluss (Zeugniskopie)
Hier findest du die aktuellen Termine zu den einzelnen Modulen.
Ablauf und Abschluss
Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen, die einzeln oder komplett absolviert werden können. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit und beinhaltet jeweils eine dreitägige Präsenzphase. Im Anschluss an jede Präsenzphase folgt eine durch Studienmaterial unterstützte Selbstlernphase, in der eine Transferhausarbeit im Umfang von ca. 10-12 Seiten verfasst wird. Zusätzlich wird begleitend zur Weiterbildung von jedem Teilnehmer ein Projekt nach wissenschaftlichen Vorgaben durchgeführt und in einer Abschlussarbeit dokumentiert.
Die Weiterbildung zum Dozent im Gesundheitswesen muss grundsätzlich immer mit Modul 1 begonnen werden. Die Reihenfolge aller anderen Module ist danach frei wählbar.

Modul 1: Wissenschaftstheorie, Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Stufen des Forschungsprozesses, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Literaturrecherche, Zitieren und Bibliographieren, Grundbegriffe der Pädagogik
Modul 2: Didaktik
Grundlagen des Lernens (physiologisch, sozial, neuronal), Lerntheorien: Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Lernsstile und -typen, Didaktikbegriff und didaktische Modelle
Modul 3: Erweiterte Didaktik und Methodik (Schwerpunkt: Kommunikation)
Lernfeldorientierte Didaktik, Handlungskompetenz, Kompetenzmessung, Grundlagen der Kommunikation und Interaktion, Gesprächsführung, Wahrnehmung und Interpretation
Modul 4: Erwachsenengerechtes / Lebenslanges Lernen
Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen (EQR, DQR), Rahmenbedingungen aus Gesellschaft und Wirtschaft, Motivation, Selbstbestimmung und Attribution, Lebensspannenperspektive
Modul 5: Bildungsmanagement
Instrumente der Bildungsbedarfsanalyse, Bildungsplanung, Wissen als Ressource, Bildungssettings, Erfolgskontrolle und Kennzahlen, Wissensmanagement-Modelle, Kennzeichen lernender Organisationen
Modul 6: Lehr- und Lernevaluation
Evaluationsanlässe, -ziele und -instrumente, Ablauf einer Evaluation, Daten sammeln, auswerten und interpretieren, Beobachtung und Befragung, Fragebögen und Interviews, Fehlerquellen
Abschlusskolloquium:
Im Abschlusskolloquium präsentiert jeder Teilnehmer sein begleitendes Projekt, welches in Form einer 20-25-seitigen Projektstudienarbeit dokumentiert wird. Mit Bestehen des Abschlusskolloquiums wird der Hochschulzertifikatslehrgang Dozent im Gesundheitswesen erfolgreich abgeschlossen.
Qualifikationen
Der erfolgreiche Abschluss der Module 1 – 6 qualifiziert die Teilnehmenden zu Dozenten/innen im Gesundheitswesen.