Aus- und Weiterbildungen für Leitungskräfte
Im Fokus dieser Angebote steht nicht die Leitung eines Einsatzes, sondern der „Alltag“: die Leitung und Führung von Gruppen, die Vorstandsarbeit sowie das Personalmanagement oder die Organisationsentwicklung. Für all diese Aufgaben sind Fach- und Methodenkompetenz, aber auch die Fähigkeit zum Umgang mit Menschen gefragt. Denn neben den humanitären und sozialen Aufgaben des DRK ist es vor allem das kameradschaftliche Miteinander, das die Rotkreuz-Gemeinschaft ausmacht.
Bereitschaftsleiter/in
Zu den Aufgabenfeldern der Bereitschaften gehören Projekte der Obdachlosenhilfe genauso wie die Durchführung von Altkleidersammlungen und die Mitwirkung im Zivil- und Katastrophenschutz. Dieses vielseitige Aufgabenfeld verlangt von Leitungskräften ein hohes Maß an Wissen und sozialer Kompetenz.
Folgende Lehrgänge benötigst du, um als Bereitschaftsleiter/in eingesetzt werden zu können:
Kreisbereitschaftsleiter/in
Zu den Aufgaben der Kreisbereitschaftsleitung gehört z.B. die Bestätigung der Bereitschaftsleitung, persönliche Betreuung und Unterstützung der Leitungs- und Führungskräfte, Vornahme von Belobigungen und Wahrnehmung der Beschwerde- und Disziplinarbefugnisse. Dieses sind nur einige Aufgaben. Auch hier benötigt man ein hohes Maß an Wissen und sozialer Kompetenz.
Um als Kreisbereitschaftsleiter/in eingesetzt werden zu können, benötigst du zusätzlich zu dem/der Bereitschaftsleiter/in folgende Lehrgänge:
Bereitschaftsarzt/-ärztin und Kreisbereitschaftsarzt/-ärztin
Die Bereitschaftstärzte bzw. der Kreisbereitschaftsärzte übernehmen z.B. die fachliche Verantwortung für die Aus- und Fortbildungen der Bereitschaften in den Fachdiensten mit sanitätsdienstlichen, rettungsdienstlichen und medico-sozialen Aufgaben.
Folgende Lehrgänge benötigst du, um als Bereitschaftsarzt/ärztin eingesetzt werden zu können:
- Rotkreuz - Aufbauseminar
- Leiten und Führen von Gruppen
- Grundlagen Sozialmanagement > Schwerpunkt Projektmanagement
- Leiten von Bereitschaften
- Sprechfunklehrgang
Als Kreisbereitschaftsarzt benötigst du zusätzlich zum Bereitschaftsarzt noch folgende Lehrgänge:
Leiter/in Kreisauskunftsbüro
Das DRK ist von der Bundesregierung beauftragt, das sog. Amtliche Auskunftswesen in Zeiten bewaffneter Konflikte auszuüben. Darüber hinaus räumen die meisten Bundesländer dem DRK rechtlich die Möglichkeit ein, mit seinem bundesweiten Netzwerk der Angehörigen-Auskunftsstellen auch bei Katastrophen und Großschadenslagen tätig zu werden. Hierfür richtet das DRK bei den DRK-Landes- und Kreisverbänden Personenauskunftsstellen gemäß den Vorgaben der landesrechtlichen Regelungen zum Katastrophenschutz ein.
Folgende Lehrgänge benötigst du um als Leiter/in im Kreisauskunftsbüro eingesetzt zu werden:
- Fachdienstausbildung - Module 1 bis 5
- KAB Leiter/innen Fortbildungsseminar durch die Suchdienstleitstelle
- Rotkreuz-Aufbauseminar
- Leiten und Führen von Gruppen
- Grundlagen des Sozialmanagements - Schwerpunkt Projektmanagement
- Leiten von Bereitschaften
Staffelleiter/in Rettungshunde
Die Staffelleiter von Rettungshundestaffeln sind Leiter einer besonderen Organisationsform/besonderen Gruppe. Sie müssen deshalb als Leitungskraft nur die Gruppenleiterausbildung nachweisen.
Folgende Lehrgänge benötigst du um als Staffelleiter eingesetzt werden: