Einsatzkraft der Bereitschaft
Helferinnen und Helfer der Bereitschaft nehmen Tätigkeiten wahr, die die Fachdienstaufgaben einer Bereitschaft im täglichen Dienst unterstützen. Dazu gehören beispielsweise:
- die Lagerverwaltung
- die Fuhrparkverwaltung bzw. Schirrmeister
- die Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, soziale Netzwerke, Mitgliedergewinnung)
- oder die Organisation und Begleitung von Blutspendeterminen
Helferinnen und Helfer der Bereitschaft wirken als vollwertiges Bereitschaftsmitglied an der Aufgabenerfüllung der Bereitschaft mit und sind in ihren Rechten und Pflichten den Fachdiensthelfern der Bereitschaft gleichgestellt. Lediglich im Spektrum ihrer Einsatzmöglichkeiten unterscheiden sie sich entsprechend der Qualifikation. Einstieg und Weiterqualifizierung zum klassischen Fachdiensthelfer der Bereitschaft bleiben jederzeit möglich, ist aber kein Muss.
Voraussetzung:
- Erste-Hilfe
- Rotkreuz-Einführungsseminar
Anmeldung und Termine:
Orte und Termine für die Erste-Hilfe-Ausbildung gibt es auf der Seite Rotkreuzkurs.