Information und Kommunikation

Der Fachdienst Information und Kommunikation im DRK-Landesverband Nordrhein hat seinen Ursprung in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts als ehemaliger Fernmeldedienst. Die ersten Ausbildungen fanden beim Bundesgrenzschutz und der Bereitschaftspolizei statt. Seit dieser Zeit sind aus einigen wenigen Fernmeldehelfern im gesamten DRK-Landesverband eine in fast jedem DRK-Kreisverband vorhandene Gruppe Information und Kommunikation geworden.

Der Fachdienst Information und Kommunikation erstellt, betreibt und unterhält Kommunikationsverbindungen für den täglichen Dienst und für Großschadensereignisse. Ziel ist, allen DRK-Einheiten die Verständigung während eines Einsatzes zu ermöglichen - beispielsweise über Fernsprech- und Funkgeräte.

Zudem betreiben und besetzen die Fachdiensthelfer die Einsatzzentralen in den DRK-Kreisverbänden, kümmern sich um die Ausbildung aller Mitglieder der Fachdienste und Gemeinschaften des DRK im Bereich der Funk- und Fernmeldetechnik. Selbstverständlich gehört auch die Pflege und Wartung der Geräte zu den Aufgaben.

Ausbildungsmodule:

  • Information und Kommunikation-Modul I bis IV

Optional, aber empfohlen: 


Übersicht und Information Module "Information und Kommunikation I-IV"

  • Information und Kommunikation Modul I

    Voraussetzungen:

    Inhalt:

    • Aufgaben des Fachdienstes Kommunikation und Information
    • Rechtliche Grundlagen
    • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
    • Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Fernmeldemittel
    • Betriebsunterlagen
    • Standard - Fernsprechgeräte
    • Verlängerung von fernsprechanschlüssen
    • Fernsprechverkehr
    • Sprechfunkgeräte, Funkmeldeempfänger und Zubehör

    Termine und Anmeldung:

    Online-Anmeldung

  • Information und Kommunikation Modul II

    Voraussetzungen:

    • Information und Kommunikation I

    Inhalt:

    • Grundlagen der Elektrotechnik
    • Messtechnik im Bereich des Fernmeldedienstes
    • Fernsprechgeräte und Zubehör, Vermittlungs- und Baugerät
    • Feldkabelbau und - abbau
    • Fernsprechverkehrsabwicklung an End- und Vermittlungsgeräten

    Termine und Anmeldung:

    Online-Anmeldung

  • Information und Kommunikation Modul III

    Voraussetzungen:

    • Information und Kommuniaktion II

    Inhalt:

    • Betriebsfunknetze und -Geräte
    • Erweiterte Kenntnisse der BOS-Funktechnik
    • Aufbau und Einsatz von mobilen Funkantennen
    • Erdung und Pozenzialausgleich im Fernmeldedienst
    • Digitale Funknetze
    • ISDN und DSL
    • Datentechnik und Bürokommunikation
    • Aufbau und Betrieb kompl. Fernmeldenetze, Einsatzzentralen und Führungsstellen

    Termine und Anmeldung:

    Online-Anmeldung

  • Information und Kommunikation Modul IV

    Voraussetzungen:

    • Information und Kommuniaktion III

    Inhalt:

    In Stationsausbildungen sowie einer Übung mit Inhalten aus den Lehrgängen IuK I-III werden die erworbenen Fachkenntnisse vertieft und in der anschließenden Abschlussprüfung nachgewiesen.

    Termine und Anmeldung:

    Online-Anmeldung