Einsatzkraft im Fachdienst "Technik und Sicherheit"
Der Fachdienst Technik und Sicherheit (früher: Technischer Dienst) ist seit vielen Jahren eine unverzichtbare Einheit bei nahezu allen Einsätzen.
Er stellt in der Einsatzeinheit einen Trupp mit vier Einsatzkräften. Neben der Stromversorgung im Einsatz gehören Ausleuchtung, Wasserver- und entsorgung, das Errichten von Zelten sowie die Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Verpflegungsmoduls NRW und die Überwachung der Sicherheit im Einsatz zu ihren Aufgaben.
Neben dem Landesverband halten auch einige DRK-Kreisverbände Fachgruppen Technik und Sicherheit vor. Diese Einheiten sind mit ihrem Personal und der Ausstattung in der Lage, auch bei längeren Einsätzen die erforderliche Infrastruktur für die Einsatzeinheiten und anderen Einheiten zu erstellen und zu betreiben. Deshalb ist eine umfassende Ausbildung der Einsatzkräfte an den Geräten und Sonderfahrzeugen selbstverständlich.
Um in diesem Fachdienst in der Einsatzeinheit tätig werden zu können, benötigen Sie folgende Lehrgänge:
- Technik und Sicherheit I - Modul A
- Technik und Sicherheit I - Modul B
- Technik und Sicherheit I - Modul C
Möchten Sie im Fachdienst, in der Landesvorhaltung oder auch im Ausland tätig werden, benötigen Sie zusätzlich den Lehrgang
Ergänzend werden unter anderem folgende Module angeboten:
Fachgruppe Trinkwasser
Im Fachdienst Technik und Sicherheit werden auch Helferinnen und Helfer zur Trinkwasserversorgung ausgebildet. Diese werden insbesondere in unserer Landesvorhaltung und bei Auslandseinsätzen eingesetzt. Was die Fachgruppe leistet, wie sie arbeitet und wie eine Trinkwasseraufbereitungsanlage funktioniert - davon berichtet unser Video.
Wenn auch Sie dieser Aufgabenbereich interessiert, wenden Sie sich bitte an Ihren DRK-Kreisverband vor Ort.