header_rettungshunde.jpeg

Einsatzkraft im Fachdienst "Rettungshundearbeit"

Ein Rettungshundeteam besteht aus einem ausgebildeten Hundeführer und seinem Hund, die gemeinsam die Rettungshundeprüfung bestanden haben. Zusammen mit anderen Rettungshundeteams bilden sie eine Rettungshundestaffel.

Angefordert werden unsere Rettungshundestaffeln von den Behörden der Polizei- oder Feuer- und Rettungsleitstellen, wenn es beispielsweise darum geht,

  • vermisste Personen in unwegsamem und unübersichtlichem Gelände zu suchen. Dies wird als Flächensuche bezeichnet
  • Menschen zu finden, die unter den Trümmern eingestürzter Gebäude eingeschlossen sind (Trümmersuche)
  • Personen aus Gefahrenbereichen zu retten und lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen.

Dies unterscheidet sie eindeutig von anderen hundeführenden Einrichtungen und Institutionen wie z.B. den Dienst- und Schutzhunden der Polizei, die nach Drogen oder Waffen suchen.

Auch im Ausland kommen unsere Rettungshundeteams in den Einsatz – beispielsweise wenn es darum geht, nach einem Erdbeben Vermisste zu suchen.

  • Rettungshunde-Eignungstest

    Voraussetzung:

    Gemäß DRKPPO 2017 (DRK-Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams Trümmer- / Flächensuche)

    Inhalt:

    Der Eignungstest kann sowohl mit Junghunden als auch mit erwachsenen Hunden durchgeführt werden. Der bestandene Eignungstest ist Voraussetzung für den Ausbildungsgang zum Rettungshund. Der Test soll Aufschluss darüber geben, ob der Hund für die Ausbildung zum Rettungshund geeignet ist. 

    Termine und Anmeldung:

    Online-Anmeldung

  • Zentrale Aus- und Fortbildung im Fachdienst Rettungshunde

    Voraussetzung:

    Mitwirkung in der Rettungshundestaffel 

    Inhalt:

    Aufbauend auf die Erfahrungen der "alltäglichen" Einsatz- und Übungssituation werden durch erfahrene Ausbilder in der Rettungshundearbeit neue Fachkenntnisse und neues Fachwissen vermittelt.

    Fortbildung Rettungshundeteam-Ausbilder und Ausbilderanwärter

    Voraussetzungen:

    Mitwirkung in der Rettungshundestaffel

    Inhalt:

    Aufbauend auf die Erfahrungen der Ausbilder und Ausbilderanwärter in der Rettungshundeausbildung vermitteln erfahrene Ausbilder in der Rettungshundearbeit neue Fachkenntnisse und aktuelle didaktische Ansätze. Ebenso soll das Hintergrundwissen der Teilnehmer weiter vertieft werden und neue Ansätze in der Organisation der Ausbildung vorgestellt werden. 

    Termine und Anmeldung:

    Online-Anmeldung

  • Rettungshundeteam-Prüfung Flächensuche und/oder Trümmersuche

    Voraussetzung:

    • bestandener Eignungstest
    • Zulassungsalter für Hundeführer: mindestens 18 Jahre
    • bei der ersten Prüfung beträgt das Mindestalter des Hundes 16 Monate , das Höchstalter 6 Jahre
    • Der Hundeführer muss die aktive Mitgliedschaft in einer DRK-Bereitschaft nachweisen
    • Hundeführer und Hund müssen am Prüfungstag offensichtlich gesund sein. Dem Hundeführer obliegt eine ärztliche / tierärztliche Gesundheitsnachweis der Prüfungstauglichkeit

    Inhalt:

    Die Prüfungen werden nach der "DRK Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams" (Trümmer- / Flächensuche) gem. DRKPPO-RHT durchgeführt.

    Termine und Anmeldung:

    Online-Anmeldung