header_Grundlagen_Stabsarbeit.jpeg

Grundlagen der Stabsarbeit

Ansprechpersonen

Patrick Linzenich
Nathalie Pauli

Seminarverwaltung

Tel.: 0211-3104-111
Fax: 02473-92720-27
akademie(at)drk-nordrhein.de

Beschreibung: 

In dem 5-tägigen Seminar wird Grundlagenwissen zur Stabsarbeit nicht nur theoretisch vermittelt, sondern die speziellen Arbeitsweisen in mehreren Simulationsübungen anhand realitätsnaher Szenarien praktisch eingeübt.

Die Dozenten verfügen über umfangreiche Stabserfahrungen auf verschiedenen Ebenen und geben den Teilnehmern neben den theoretischen Grundlagen auch praktische Handlungshilfen für zukünftige Aufgaben an die Hand.

Zielgruppen:

  • Gruppenführer
  • Zugführer
  • Organisatorische Leiter Rettungsdienst
  • Leitende Notärzte
  • Pressesprecher

Nutzen:

Das Seminar „Grundlagen der Stabsarbeit“ befähigt Führungskräfte des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes, eigenständig ein Sachgebiet in einem operativ-taktischen Einsatzstab zu führen oder bei Bedarf in diesem als Fachberater tätig zu werden. Es ist anerkannt, um weiterführende Lehrgänge im Bereich der operativ-taktischen Führung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) besuchen zu können. 

Inhalte:

  • Führungssystem nach DV-100 / Führung auf Führungsstufe D
  • Einführung in die Stabsarbeit (Aufbau- und Ablauforganisation)
  • Dokumentation / Kommunikation im Stab
  • Einrichtung von Führungsstellen
  • Grundlagen der Verwaltungsstäbe (Aufbau / Schnittstellen)
  • Aufgaben der Sachgebiete im Stab
  • Aufgaben der Fachberater HiOrg / Rettungsdienst im Stab
  • Stabsrahmenübungen zur praktischen Anwendung in verschiedenen Funktionen

Termine:

Weitere Informationen und Anmeldung:

Weitere Details zu Inhalten, Kosten und Terminen finden Sie in unseren Bildungsprogrammen oder unter der ONLINE-Anmeldung.

Selbstverständlich sind bei uns Literatur, Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren im Preis enthalten. Bei diesem Seminar erhalten die Teilnehmer an allen Standorten Getränke ohne Aufpreis. Bitte beachten Sie, dass je nach Lehrgangsort ggf. zusätzliche Kosten für z.B. Verpflegung anfallen.

Für Teilnehmer, die über einen DRK-Kreisverband oder DRK-Ortsverein des Landesverbands Nordrhein angemeldet werden, gelten Sonderkonditionen.