Weitere Fortbildungen
Ansprechpersonen
Patrick Linzenich
Nathalie Pauli
Seminarverwaltung
Tel.: 0211-3104-111
Fax: 02473-92720-27
akademie(at)drk-nordrhein.de
Zusätzlich zu ihrem regulären Bildungsangebot bietet die Akademie für Aus- und Weiterbildung Führungskräften im Rettungsdienst eine Reihe von Fortbildungen zu spezifischen Themen, die wir Ihnen hier vorstellen. Sie finden im Folgenden Angebote zu den Themen:
- Dynamische Patientensimulation
- Der OrgL bei Sonderlagen
- Arbeiten im ELW
- Training für die Führungsstaffeln einer BHP-B 50 oder BTP-B 500
- Stabsrahmenübung
- Evakuierung
- Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Dynamische Patientensimulation
Beschreibung:
Mittels der Simulationsübung werden Abläufe im Massenanfall von Verletzten realitätsnah trainiert. Als Patienten dienen DIN A 3-Karten, die sich über den Verlauf der Übung entwickeln und medizinisch versorgt werden müssen. Es wird sowohl das medizinische als auch das einsatztaktische Wissen und Können der Teilnehmenden gefordert und in einer Einsatznachbesprechung nachbereitet.
Zielgruppen:
- Mitarbeitende aus Rettungsdienst und Katastrophenschutz ab der Qualifikation „Rettungshelfer/in“.
- Notärzte / Leitende Notärzte
Inhalte:
- Einsatztaktik Massenanfall von Verletzten
- Simulationsübung
- Nachbereitung
Termine:
OrgL bei Sonderlagen
Beschreibung:
Trainiert werden Lagen wie Amoklauf an einer Schule, Geiselnahme in einem Bus oder unkontrollierbare Großveranstaltung.
Nutzen:
Sie haben Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, unterschiedliche Herangehensweisen zu diskutieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Zielgruppen:
- Gruppenführer Rettungsdienst
- Organisatorische Leiter Rettungsdienst
- Leitende Notärzte
Inhalte:
- Fallbeispiele
- Analysen und Erarbeitung von Standards
- Diskussion und Austausch
Termine:
- auf Nachfrage
Arbeiten im ELW
Beschreibung:
In dieser Fortbildung für die Führungskräfte aus Rettungsdienst und Katastrophenschutz dreht sich alles um den taktischen Einsatzwert eines Einsatzleitwagens. Im Rahmen eines praktischen Trainings werden Abläufe in einem ELW simuliert und geübt.
Zielgruppen:
- Gruppenführer Katastrophenschutz oder Rettungsdienst
- Zugführer Katastrophenschutz oder Rettungsdienst
- Organisatorische Leiter Rettungsdienst
- Notärzte / Leitende Notärzte
- Einsatzführungsdienste
Inhalte:
- Lagedarstellung im ELW
- Zusammenarbeit, Team Resource Management
- Praktische Anwendung der Feuerwehr Dienstvorschrift 100
Termine:
- auf Nachfrage