header_rettungsdienst.jpeg A.Zelck/DRK e.V.

Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in Notfallsanitäter

Anmeldung & Rückfragen

Ansprechperson

Frau Natascha Land
02242 93240-0
n.land(at)drk-nordrhein.de

Praxisanleiter*innen sind ein grundlegender Baustein der Notfallsanitäterausbildung und wirken gemäß § 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter*innen (NotSan-APrV) an der Berufsausbildung künftiger Notfallsanitäter*innen am Lernort Rettungswache maßgeblich sowie eigenverantwortlich mit. Zudem bilden sie auch angehende Rettungshelfer*innen sowie Rettungssanitäter*innen während der erforderlichen Praktika aus.

Aufgrund der umfassenden Tätigkeit am Lernort Rettungswache sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen schulischer Ausbildung und praktischer Tätigkeit. Auf diese Weise tra- gen sie maßgeblich zum Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Auszubildenden bei.

  • Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in Notfallsanitäter (200 UE)

    Zielgruppe

    Notfallsanitäter*innen, die die Grundlagen der Ausbildung und praktischen Anleitung auszubildender Notfallsanitäter*innen erlernen möchten und diese auch formal begleiten können möchten

    Teilnahmevoraussetzungen

    • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter*in gemäß § 1 NotSanG
    • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Notfallsanitäter*in

    Inhalte

    Die 200 Unterrichtseinheiten umfassende Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in soll dazu befähigen, Auszubildende zur/zum Notfallsanitäter*in während der Ausbildung zu unterstützen und anzuleiten. Es sind Methoden und Techniken zur praktischen und theoretischen Wissensvermittlung und Weiterbildung zu erlernen und sicher zu beherrschen.

    • rechtliche Grundlagen und Strukturender Ausbildung im Rettungsdienst
    • spezielles Recht / Kommunikation und Interaktion
    • gruppendynamische Prozesse
    • Grundlagen der Pädagogik und Andragogik
    • Anleiten von Auszubildenden
    • Prozess- und Handlungsfähigkeitsorientierung
    • Leistungsfeststellung, Lernbilanzen und Mitwirkung an Prüfungen
    • Grundlagen konzeptioneller Praxisanleitung

    Termine

    • Modul 1: 27.02.2023 - 03.03.2023 (5 Tage, 40 Stunden, Standort: Hennef)
    • Modul 2: 06.03.2023 - 10.03.2023 (5 Tage, 40 Stunden, Standort: Hennef)
    • Modul 3: 17.04.2023 - 21.04.2023 (5 Tage, 40 Stunden, Standort: Hennef)
    • Modul 4: 08.05.2023 - 12.05.2023 (5 Tage, 40 Stunden, Standort: Hennef)
    • Modul 5: 22.05.2023 - 26.05.2023 (5 Tage, 40 Stunden, Standort: Hennef)
    • Modul 6: 12.06.2023 - 16.06.2023 (5 Tage, 40 Stunden, Standort: Hennef)
  • Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in Notfallsanitäter bei Vorqualifikation Lehrrettungsassistent (80 UE)

    Zielgruppe

    Lehrrettungsassistent*innen, die die Grundlagen der Ausbildung und praktischen Anleitung auszubildender Notfallsanitäter*innen erlernen möchten und diese auch formal begleiten können möchten

    Teilnahmevoraussetzungen

    • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent*in
    • Nachweis über die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur/zum
    • Lehrrettungsassistent*in (mindestens 120 UE)
    • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Lehrrettungsassistent*in

    Inhalte

    Die 80 Unterrichtseinheiten umfassende Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in soll dazu befähigen, Auszubildende zur/zum Notfallsanitäter*in während der Ausbildung zu unter- stützen und anzuleiten. Es sind Methoden und Techniken zur praktischen und theoreti- schen Wissensvermittlung und Weiterbildung zu erlernen und sicher zu beherrschen.

    • rechtliche Grundlagen und Strukturen der Ausbildung im Rettungsdienst
    • spezielles Recht
    • Kommunikation und Interaktion
    • gruppendynamische Prozesse
    • Grundlagen der Pädagogik und Andragogik
    • Anleiten von Auszubildenden
    • Prozess- und Handlungsfähigkeitsorientierung
    • Leistungsfeststellung, Lernbilanzen und Mitwirkung an Prüfungen
    • Grundlagen konzeptioneller Praxisanleitung

    Termine

    • 27.02.2023 - 10.03.2023 Praxisanleiter-Aufbau LRA (10 Tage, 80 Stunden) am Standort Hennef
       

    Wenn gewünscht, können bis zu zwei weitere Tage im Lehrgangsverlauf der Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in (200 UE) kostenfrei besucht werden.